Die Bedeutung der wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen (in Bearbeitung)

Im Regelfall stellen die wissenschaftlichen Artnamen stark verkürzte Artbeschreibungen bzw. Diagnosen dar, d.h. die Artnamen kennzeichnen meist eine charakteristische, auffällige körperliche Eigenschaft. Insbesondere der im 19. Jahrhundert tätige Dipterologe H. Loew hat jedoch bei den Gattungsnamen oft auf "menschliche Charaktereigenschaften" Bezug genommen. Dieses mutet in der heutigen Zeit etwas seltsam an, mag aber als Ausdruck seiner Faszination für diese Insektengruppe zu werten sein.

Ich danke den Mitgliedern des Internetforums www.latein24.de für ihre Unterstützung bei der Deutung der Namen.

wissenschaftlicher Name Herkunft und Bedeutung
Andrenosoma Der erste Namensbestandteil nimmt Bezug auf die Wildbienengattung Andrena, der zweite Bestandteil stammt von gr. σωμα [soma] = Körper, Leib. Rondani fühlte sich offenbar bei der Beschreibung dieser Asiliden-Gattung an bestimmte Wildbienen erinnert.
albibarbe lat. albus = weiß; lat. barba = Bart;
Der Artname bedeutet also "weißbärtig" und bezieht sich vermutlich auf den Backenbart.
atra lat. ater = schwarz;
Bei dieser Art ist die Grundfarbe des Körpers vollständig schwarz im Gegensatz zu albibarbe, die teilweise rot gefärbte Hinterleibstergite aufweist.
Choerades lat. choeras, choeradis: der Kropf; griech. choiras, -ádos: geschwollene Halsdrüse, Kropf;
Der Bezug auf Körpermerkmale ist unklar.
castellanii Die Art wurde zu Ehren des Entomologen Castellani benannt.
dioctriaeformis lat. forma = Form, Art;
Die Art ist damit dioctria-artig, ähnelt also Vertretern der Gattung Dioctria.
femorata lat. femur = Schenkel;
Die Hinterschenkel dieser Art sind im Durchschnitt etwas stärker als bei verwandten Arten, z.B. marginata.
fimbriata lat. fimbriatus = mit Fransen;
Die Art weist im männlichen Geschlecht eine auffällige weiße Behaarung auf dem 1. Abdominaltergit auf.
fuliginosa lat. fuligo = Ruß; lat. fuliginosus = rußfarben, berußt, voller Ruß;
Der Bezug zu Körpermerkmalen ist nicht klar.
gilva lat. gilvus = isabellfarbig, graugelb;
Auch dieser Name bezieht sich entweder auf Teile der Körperbehaarung oder auf die teilweise rote Hinterleibsfärbung.
ignea lat. igneus = feurig, glühend;
Die rote Grundfarbe auf Teilen des Abdomens und die auffällige rötliche Behaarung gaben vermutlich Anlass zur Namensgebung.
marginata lat. margo = Rand, marginata = die Geränderte;
Durch anliegende Haare auf den seitlichen Hinterrändern der Abdominaltergite entsteht der Eindruck von Rändern.
rufipes lat. rufus = rot; lat. pes = Fuß;
Der Name bezieht sich auf die teilweise rot gefärbten Beine.
Laphria In einigen Teilen des antiken Griechenlands trug Artemis, die Göttin der Jagd, den Beinamen Laphria und wurde dort als Artemis Laphria verehrt. Zur Herkunft dieses Beinamens gibt es mehrere Erklärungen. Eine davon besagt, dass Laphrios, ein Sohn von Kastalios und Enkel des Delphos, das Artemis-Heiligtum bei Kalydon stiftete. Danach soll der Beiname der Göttin gleichzeitig an den Stifter des Heiligtums erinnern.
ephippium lat. ephippium = Sattel;
Der Name bezieht sich auf die helle Thoraxquerbinde bei sonst vorherrschend schwarzer Behaarung.
flava lat. flavus = gelb;
Die vorherrschend gelbe Körperbehaarung dürfte Anlass zu dieser Namensgebung gewesen sein.
gibbosa lat. gibbus = gewölbt, bucklig;
Der Bezug zu Körpermerkmalen ist unklar.
Cyrtopogon gr. κυρτος [kyrtos] = gewölbt, bucklig, höckerig; gr. πωγων [pogon] = Bart;
In dieser Gattung ist das (den Bart tragende) Gesicht vorgewölbt.
flavimanus lat. flavus = gelb; lat. manus = Hand
Der Name bezieht sich auf die Färbung der Tarsen.
fulvicornis lat. fulvus = rötlichgelb, graugelb, blond; lat. cornu = Horn, Stirnauswuchs;
Der Name bezieht sich auf die Färbung der ersten Fühlerglieder.
lateralis lat. latus = Seite am Körper; lateralis also = seitlich am Körper;
Der Name bezieht sich vermutlich auf die auffälligen seitlichen Staubflecken auf den Abdominaltergiten des Weibchens.
maculipennis lat. macula = Fleck; lat. penna = Flügel;
Die Art weist einen auffälligen Flügelfleck auf.
ruficornis lat. rufus = rot; lat. cornu = Horn, Stirnauswuchs;
Die Art besitzt einen teilweise rotbraun gefärbten Fühler.
Dioctria Nach MEIGEN (1820) bedeutet Dioctria Verfolgerin.
atricapilla lat. ater = schwarz; lat. capillus = Haar;
Atricapilla bedeutet also schwarzhaarig und mag sich auf die vorwiegend schwarze Körperbehaarung oder auf den beim Männchen schwarz gefärbten Knebelbart beziehen.
bicincta lat. bis = zwei; lat. cinctus = Gürtung, Gurt;
Dioctria bicincta weist zwei gelbe Binden (Gürtel) auf dem Abdomen auf.
cothurnata lat. cothurnatus = tragisch erhaben;
Was den Autor zu dieser Namensgebung veranlasst hat, ist unklar. Möglicherweise bezieht er sich auf das unterhalb der Fühler beulig vorgewölbte Gesicht oder auf die beulenartig erhabenen Hinterleibstergite der Männchen.
flavipennis lat. flavus = gelb; lat. penna = Flügel;
Die Flügel sind bei dieser Art teilweise gelblich getrübt.
gracilis lat. gracilis = dürr, hager, mager, schlank etc.;
Es handelt sich um eine vergleichsweise zierliche Art.
harcyniae lat. Hercynia = Bezeichnung für die deutschen Mittelgebirge, insbesondere den Harz; Die Art wurde nach Exemplaren aus dem Harz beschrieben.
humeralis Der Name bezieht sich auf die hell gefärbten "Schulterbeulen", die sogenannten Humeri.
hyalipennis lat. hyalus = Glas; lat. penna = Flügel;
Diese "glasflügelige" Art besitzt überwiegend transparente Flügel.
lateralis vgl. Cyrtopogon lateralis;
Die Art besitzt an den Seiten der Hinterleibstergite gelbliche Flecken.
linearis lat. linea = Strich, Linie;
Die Art besitzt im Gegensatz zu den meisten anderen mitteleuropäischen Dioctrien scharf begrenzte Bestäubungs-"Linien" auf dem Thorax.
longicornis lat. longus = lang; lat. cornus = Horn, Stirnauswuchs (=Fühler);
Die Fühler dieser Art sind überdurchschnittlich lang.
oelandica Hier handelt es sich wohl um eine Herkunftsbezeichnung. Linnaeus erhielt die Typusexemplare vermutlich von der schwedischen Insel Oeland.
rufipes lat. rufus = rot; lat. pes = Fuß;
Der Name bezieht sich auf die teilweise (rot)-gelb gefärbten Beine, die allerdings viele Dioctrien aufweisen.
rufithorax lat. rufus = rot; lat. thorax = Brust;
Dies ist die Dioctria-Art mit den meisten Rot-Anteilen bei der Thoraxfärbung.
sudetica Auch hier liegt eine Herkunftsbezeichnung vor. Die Typenexemplare wurden in den Sudeten gesammelt.
Holopogon gr. ολος [olos] = ganz; gr. πωγων [pogon] = Bart;
In dieser Gattung erstreckt sich der Knebelbart bis an die Fühlerbasis.
dimidiatus lat. dimidiatus = halbiert, halb;
Der Name bezieht sich möglicherweise auf die zweifarbigen Flügel des Männchens.
fumipennis lat. fumus = Rauch, Dunst; lat. penna = Flügel;
Es wird auf die teilweise getönten Flügel Bezug genommen.
nigripennis lat. niger = schwarz, dunkel; lat. penna = Flügel;
Die Art hat noch dunklere Flügel[spitzen] als fumipennis.
priscus lat. priscus = alt, altehrwürdig;
Die fast ausschließlich weiße Körperbehaarung dürfte Anlass für diesen Namen gegeben haben.
Lasiopogon gr. λασιος [lasios] = dichtbehaart, zottig, wollig, rauh; gr. πωγων [pogon] = Bart;
Hier wird auf die Ausprägung des Knebelbartes Bezug genommen.
cinctus lat. cinctus = Gürtung;
Auch hier bezieht sich der Artname vermutlich auf die Zeichnung des Hinterleibes.
Stichopogon gr. στιχος [stichos] = Reihe, Linie; gr. πωγων [pogon] = Bart;
Bei den meisten Vertreter dieser Gattung beschränkt sich der Knebelbart auf einen einreihigen Borstenkranz am unteren Gesichtsrand.
albofasciatus lat. albus = weiß; lat. fascia = Binde, Band;
Der Name bezieht sich auf die weiße Querbinde auf dem Hinterleib.
elegantulus lat. elegans = fein, elegant;
Es handelt sich um die kleinste mitteleuropäische Asilide.
schineri Die Art wurde zu Ehren des Dipterologen Schiner benannt.
Dasypogon gr. δασυς [dasys] = dicht, dichtbewachsen; gr. πωγων [pogon] = Bart;
Auch hier wird wieder auf eine bestimmte Ausprägung des Knebelbartes Bezug genommen.
diadema lat. diadema = Stirnbinde, Diadem;
Der Bezug zu Körpermerkmalen ist unklar.
Leptarthrus gr. λεπτος [leptos] = schmal, dünn, fein; gr. απτοσ [artos]= Glied;
Das Männchen von L. brevirostris besitzt ein auffällig schmales verlängertes 1. Fußglied am 3. Beinpaar.
brevirostris lat. brevis = kurz, klein; lat. rostrum = Rüssel;
Im Vergleich zu den Dioctria-Arten besitzt die Art einen vergleichsweise kurzen Rüssel. Die Art wurde von Meigen zunächst in die Gattung Dioctria gestellt.
vitripennis lat. vitrum = Glas; lat. penna = Flügel;
Im Gegensatz zu brevirostris besitz das Männchen dieser Art keine getönte Flügelspitze, ist also "glasklar":
Molobratia gr. μωλος [molos] = Mühe, Arbeit, Schlacht, Kampf; gr. βπαδυσ [bradus] = langsam, schwerfällig;
Die Art wird von vielen Autoren als langsam fliegend beschrieben, auch beim Beuteflug.
teutonus lat. teutonicus = germanisch, deutsch;
Es handelt sich wohl um eine Herkunftsbezeichnung der Typusexemplare.
Leptogaster gr. λεπτος [leptos] = schmal, dünn, fein; gr. γαστηρ [gaster] = Bauch, Unterleib;
Der Gattungsname kennzeichnet damit das auffallend schlanke Abdomen.
cylindrica lat. cylindrus = Walze, Zylinder;
Vermutlich wird hier auf die schmale Form des Hinterleibs Bezug genommen.
guttiventris lat. gutta = Fleck, Tropfen; lat. venter = Bauch, Leib;
Der Bezug zu Körpermerkmalen ist unklar.
pubicornis lat. pubes = Überzug; lat. cornu = Horn;
Der Artname bezieht sich auf die kurze, aber deutliche Behaarung auf dem 3. Fühlerglied.
subtilis lat. subtilis = fein;
Hier wird die geringe Körpergröße und der zierliche Körperbau angesprochen.
Aneomochtherus gr. α [Präfix a-] = nicht; vgl. Neomochtherus
Der Autor bringt mit dem Namen zum Ausdruck, dass die Arten dieser Gattung, die früher zu Neomochtherus gerechnet wurden, in eine eigene Gattung zu stellen sind.
flavicornis lat. flavus = gelb; lat. cornu = Horn, Stirnauswuchs;
Im Gegensatz zu verwandten Arten hat A. flavicornis überwiegend gelbe Fühler.
Antipalus gr. αντιπαλος [antipalos] = feindlich, entgegenkämpfend
varipes lat. varius = bunt, gefleckt, scheckig; lat. pes = Fuß;
Die Art weist teilweise schwarz, teilweise rot gefärbte Beine auf.
Antiphrisson gr. αντι [anti] = gegen, dagegen; gr. φρισσω [frisso] = rauh oder starr sein, zottig, struppig sein, starren;
trifarius lat. trifarius = dreifach, an 3 Stellen;
Loew spricht in seiner Beschreibung 3 dunkle Fleckenstriemen auf dem Hinterleib an.
Asilus lat. asilus = Bremse, Stechfliege;
crabroniformis lat. crabro = Hornisse; lat. forma = Form, Art;
Aufgrund ihrer Körpergröße und -färbung erinnert die Art an eine Hornisse.
Didysmachus gr. δις [dis] = zwei, zweifach; gr. δυσμαχος [dysmachos] = unbezwinglich, schwer zu bekämpfen;
Diese ehemals mit Dysmachus zusammengefasste Gattung besitzt im Gegensatz zu den Vertretern dieser Gattung nur einen zweispitzigen Aedeagus.
picipes lat. pix = Pech; lat. pes = Fuß;
Möglicherweise bezieht sich der Name auf die fast gänzlich schwarze Färbung der Beine. Allerdings besitzen die meisten verwandten Arten ebenfalls völlig oder nahezu vollständig schwarze Beine.
Dysmachus gr. δυσμαχος [dysmachos] = unbezwinglich, schwer zu bekämpfen;
fuscipennis lat. fuscus = dunkel, schwärzlich; lat. penna = Flügel;
Der Name bezieht sich auf getönte Flügel.
praemorsus lat. praemorsus = vorn abgebissen;
Möglicherweise bezieht sich der Name auf den Einschnitt an der Spitze der Epandrien.
trigonus lat. trigonum = Dreieck;
Das Weibchen diesr Art besitzt zwar einen auffälligen, annähernd dreieckigen Ovipositor, der Name bezieht sich nach der Beschreibung aber auf die in Dorsalansicht hellen Bestäubungsflecke auf dem Hinterleib.
Echthistus gr. εχδιστος, εχδρος [echdistos, echdros] = verhasst, feindlich, feindselig;
rufinervis lat. rufus = rot; lat. nervus = Sehne, Nerv;
Insbesondere die basalen Flügeladern sind bei dieser Art deutlich rot gefärbt.
Erax  
barbatus lat. barbatus = bärtig;
Die Art weist einen kräftigen Knebelbart auf.
Eutolmus gr. ευ [eu] = wohl-, gut-, leicht- (Vorsilbe), oft im Sinne von sehr ...; gr. τολμα [tolma] = Mut, Kühnheit; Tollkühnheit, Verwegenheit etc.
rufibarbis lat. rufus = rot; lat. barbus = Bart;
Die untere Hälfte des Knebelbartes ist in der Regel hell gefärbt.
Machimus gr. μαχιμος [machimos] = kriegerisch, kampflustig, streitbar;
arthriticus lat. arthriticus = gichtkrank;
Die Bedeutung des Namens ist in diesem Zusammenhang unklar.
chrysitis griech. χρυςιτις [chrysitis] = goldfarbig;
Worauf konkret sich der Artname bezieht, ist unlar; möglicherweise auf die stärker als bei anderen großen Machimus-Arten ins Gelbe tendierende Bestäubung.
cyanopus lat. cyanus = blau; gr. πους [pous] = Fuß, Bein;
Loew spricht in seiner Beschreibung die blauschwarze Färbung der Beine an.
gonatistes  
rusticus lat. rusticus = einfach, schlicht;
Der Grund für die Wahl dieses Namens ist unklar. Möglicherweise wird darauf angespielt, dass diese Art sich u.a. durch das Fehlen besonders auffälliger Merkmale auszeichnet.
setibarbus lat. saeta, seta = Haar, Borste; lat. barbe = Bart;
Die zentralen Borsten des Knebelbartes sind auffallend kräftig.
Neoepitriptus gr. νεο [neo] = neu; gr. επιτριπτος [epitriptos] = verschmitzt, durchtrieben, abgefeimt;
setosulus lat. saeta, seta = Haar, Borste;
Gemeint sind vermutlich die Borsten auf der Vorderschenkelunterseite, möglicherweise auch die auffälligen Borstenpaare auf den Hinterleibssterniten.
Neoitamus gr. νεο [neo] = neu; gr. ιταμος [= ιτης itamos, ites] = unerschrocken, kühn;
cothurnatus vgl. Dioctria cothurnata
cyanurus lat cyanus = blau; gr. ουρα [oura] = Schwanz;
Hier wird auf die mitunter stahlblaue Färbung des Hinterleibsendes beim Männchchen Bezug genommen.
socius lat. socius = gemeinsam, verbunden;
Der Name spielt vermutlich auf die nahe Verwandtschaft bzw. Ähnlichkeit zu Neoitamus cothurnatus an.
Neomochtherus gr. νεο [neo] = neu; gr. μοχδηροσ [mochderos] = schlecht, lasterhaft, nichtswürdig, schädlich, schlimm etc.
geniculatus lat. geniculatus = gekniet, mit Knoten versehen;
Der Bezug auf Körpermerkmale ist nicht ganz klar.
pallipes lat. pallens = bleich, blaß, fahl, gelblich; lat. pes = Fuß;
Dies ist eine der wenigen mitteleuropäischen Asiliden, die vorherrschend gelbe Beine (auch Schenkel) besitzen.
Pamponerus gr. παμπονιρος [pamponiros] = ganz schlecht, grundschlecht;
germanicus lat. germanicus = deutsch, germanisch;
Möglicherweise eine Herkunftsbezeichnung für die Typusexemplare.
Philonicus gr. φιλο [philo] = Freund; gr. νικος [nicos] = Sieg, pers. Beiname: Siegesgöttin;
Philonicus bedeutet also Freund des Sieges.
albiceps lat. albus = weiß; lat. capio = ergreifen, fassen;
Der Name bezieht sich vermutlich auf die dichte weiße anliegende Behaarung der sogenannten männlichen "Haltezangen".
Rhadiurgus gr. ραδιουργος [radiourgos] = leichtfertig, boshaft, anstößig;
variabilis lat. variabilis = veränderlich;
Möglicherweise bezieht sich der Name auf die veränderliche Beinfärbung (Rotanteile der Schienen).
Stilpnogaster gr. στιλπνος [stilpnos] = glänzend, leuchtend; gr. γαστηρ [gaster] = Bauch, Unterleib;
Der Gattungsname bezieht sich auf die bei mitteleuropäischen Asilinen seltenen, weitgehend unbestäubten und damit glänzenden Abdominaltergite.
aemula lat. aemulus = nacheifernd, wetteifernd;
Tolmerus gr. τολμηρος [tolmeros] = kühn, mutig; dreist, frech, keck;
atricapillus lat. ater = schwarz; lat. capillus = Haar;
Atricapilla bedeutet also schwarzhaarig und mag sich auf die vorwiegend schwarze Körperbehaarung beziehen.
atripes lat. ater = schwarz; lat. pes = Fuß;
Die Art besitzt fast vollständig schwarze Beine im Gegensatz zu den anderen mitteleuropäischen Arten der Gattung.
cingulatus lat. cingulum = Gürtel; lat. cingulatus = beringt;
Wahrscheinlich wird auf die ringförmige dunkle Zeichnung auf den Tibien Bezug genommen.
cowini Die Art wurde zu Ehren des Entomologen Cowin benannt.
micans lat. micare = funkeln, schimmern;
Die Hinterleibsbestäubung dieser Art wechselt je nach Lichteinfall ihre Färbung in auffälliger Weise. Möglicherweise war dies der Anlass für die Namensgebung.
pyragra gr. πυραγρα [pyragra] = verwendet in epischen und spätgriechischen Texten als Feuerzange; aus: πυρ [pyr] = Feuer und αγρεω [agréô] = fassend;
Der Name bezieht sich auf die oftmals rotgelbe Färbung der Epandrien.
strandi Die Art wurde zu Ehren des Entomologen Strand benannt.