published in:
Märkische Entomologische Nachrichten 5: 31-58, Potsdam.
[back]

Raubfliegen (Diptera, Asilidae) aus Deutschland im Museum für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin

von

Danny Wolff

 

Abstract: The data of 2.241 specimens of 64 robberfly species deposited in the collection of the Museum für Naturkunde at the Humboldt University in Berlin is presented.

Key-words: Diptera, Asilidae, Germany, faunistics, robberfly

Zusammenfassung: Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Belegexemplare (insgesamt 2.241 Tiere) von 64 Raubfliegenarten in der Sammlung des Museums für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin werden, sortiert nach Bundesländern, mitgeteilt.

1. Einleitung

Mit der Durchsicht der Raubfliegen-Sammlung des Museums für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin (MfN Berlin) wird die faunistische Aufarbeitung norddeutscher Raubfliegen - Sammlungen fortgesetzt (vgl. Wolff 1999, Wolff 2000a, Wolff 2000b). Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Tiere (insgesamt 2.241 Exemplare) sollen zur Ergänzung des derzeitigen Kenntnisstandes über die Verbreitung und Phänologie der deutschen Raubfliegenarten im Folgenden mitgeteilt werden.

 

2. Material und Methode

Berücksichtigt werden alle nachweislich aus Deutschland (in seinen heutigen Grenzen) stammenden Raubfliegen in der Sammlung des MfN Berlin. Die Funddaten von Tieren aus ehemals deutschen Gebieten sowie anderen europäischen Staaten werden nicht weiter ausgewertet.

Die Asiliden-Sammlung des MfN Berlin verteilt sich im Wesentlichen auf zwei Sammlungsteile. Um die spätere Auffindung der zitierten Belege zu ermöglichen, werden die Sammlungsteile, in denen die Belege zum Zeitpunkt der Durchsicht aufbewahrt wurden, ebenfalls angegeben. Dabei bedeuten H = Hauptsammlung [und Supplemente, auch wenn sie nach Durchsicht noch nicht vollständig in die Hauptsammlung integriert wurden] und R = Sammlung Riedel.

Für die Bestimmung wurden die Arbeiten von Weinberg & Bächli (1995), Goot (1985), Peus (1954) sowie Speight (1987) herangezogen. Zur Unterscheidung der Weibchen von Neoitamus cyanurus (Loew, 1849) und Neoitamus socius (Loew, 1871) wurden die von Speight (1988) vorgeschlagenen Merkmale akzeptiert. Die Nomenklatur folgt der Checkliste der Fliegen Deutschlands (Geller-Grimm, 1999).

Zur besseren Zuordnung werden die Fundorte nach Bundesländern sortiert. Hierbei werden die vom Bundesamt für Naturschutz eingeführten Abkürzungen verwendet:

BB - Brandenburg,

BE - Berlin,

BW - Baden-Württemberg,

BY - Bayern,

HB - Bremen,

HE - Hessen,

HH - Hamburg

MV - Mecklenburg-Vorpommern

NI - Niedersachsen,

NW - Nordrhein-Westfalen

RP - Rheinland-Pfalz

SH - Schleswig-Holstein,

SL - Saarland

SN - Sachsen

ST - Sachsen-Anhalt

TH - Thüringen

Fundorte, deren Zuordnung zu einem Bundesland zweifelhaft bzw. nicht möglich ist, werden unter "ZZ" aufgeführt. Für den Fall, dass sich eine Fundortangabe auf mehrere mögliche Orte beziehen kann, wird eine Zuordnung nach folgenden Kriterien vorgenommen:

  1. Liegt einer der möglichen Fundorte im bevorzugten Sammelgebiet des Sammlers, ohne dass Hinweise darauf vorliegen, dass das fragliche Tier an einem anderen Ort gefangen wurde, wird angenommen, dass es tatsächlich an diesem Fundort gefangen wurde.
  2. Ist der Sammler nicht bekannt, und handelt es sich bei den möglichen Fundorten zum einen um eine in Deutschland allgemein bekannte größere Stadt oder ein bekanntes Heilbad, zum anderen um eine kleine, nicht allgemein bekannte Ortschaft mit nur wenigen Einwohnern, wird davon ausgegangen, dass das fragliche Tier in der Umgebung des bekannten Ortes gefangen wurde. Anderenfalls hätte der Sammler in Kenntnis der Verwechslungsmöglichkeit die Fundortangabe vermutlich eindeutiger gefasst (z.B. durch zusätzliche Erwähnung eines weiteren Ortes: "bei ...").
  3. Trifft weder a) noch b) zu, wird eine Zuordnung zu einem der möglichen Fundorte nicht vorgenommen, sondern die Fundortangabe lediglich zitiert. Liegen die möglichen Fundorte darüber hinaus in verschiedenen Bundesländern, erfolgt die Angabe unter "ZZ".

Zur Ermittlung möglicher Fundorte wurden verwendet:

Die Mitteilung der Funddaten folgt folgendem Schema: 1. Bundesland, 2. Sammlungsteil, 3. Anzahl der Männchen / Weibchen, 4. Datum, 5. Fundort. Auf die Nennung der Sammler wurde aus Platzgründen verzichtet. Die diesbezüglichen Daten sind auch nicht von unmittelbarem faunistischen oder phänologischen Interesse. Die korrekte Interpretation der Etikettendaten liegt in der Verantwortung des Autors.

Exemplare, deren Funddaten bereits früher ganz oder teilweise veröffentlicht wurden, sind mit einem * und einer Hochzahl gekennzeichnet. Dabei bedeuten *1 = Duda (1940), *2 = Loew (1844), *3 = Loew (1864), *4 = Peus (1954), *5 = Riedel (1919) und *6 = Riedel (1926).

Verwendete Abkürzungen: Ex. = Exemplar (wird verwendet, wenn das Geschlecht des Belegexemplars bei der Durchsicht z.B. aufgrund fehlender Abdomenspitze nicht ohne Spezialuntersuchungen festzustellen war); M.n.m. = Messtischblattzuordnung nicht möglich; o.D. = ohne Datum; o.J. = ohne Jahr; o.n.O. = ohne nähere Ortsangabe;

Angaben in runden Klammern wurden der Etikettierung der Belegexemplare entnommen, Angaben in eckigen Klammern sind erläuternde Anmerkungen des Autors. Die Fundortbezeichnungen wurden der aktuell üblichen Schreibweise angepasst.

Zur Lokalisierung der Fundorte werden diese den jeweiligen Messtischblättern (Topographische Karte 1 : 25.000) zugeordnet. Dieses stellt in der deutschen Entomofaunistik ein gängiges Bezugssystem dar und dient auch als Bezugssystem beim "Verbreitungsatlas der Raubfliegen Deutschlands". Bei der Zuordnung wird in Kauf genommen, dass der Fundort nicht immer eindeutig einem einzigen Messtischblatt zugeordnet werden kann, insbesondere wenn der auf den Etiketten angegebene Bezugsort sich über zwei oder mehrere Messtischblätter erstreckt. In Zweifelsfällen wird der Fundort dem Messtischblatt mit dem größten Flächenanteil zugeordnet. Die hieraus resultierende Ungenauigkeit kann bei dem Maßstab, der einem Verbreitungsatlas für Deutschland zugrundegelegt werden muss, vernachlässigt werden.

Ambach (Starnberger See) - 8134; Angermünde, Forst Grumsin - 2950; Annahütte - 4449; Arkenberge bei Schildow - 3346; Artern, Salzwiese - 4633; Auleben, Salzstelle - 4531; Bad Elster - 5739; Bad Frankenhausen - 4632; Bad Hönningen - 5409; Bad Reichenhall - 8243; Bad Sooden-Allendorf - 4725; Bad Wildungen - 4820; Bamberg - 6131; Bannholz - 8314; Baumschulenweg - 3546; Beeskow - 3851; Beetzer See - 3144; Berchtesgaden - 8343; Berkenbrück [bei Fürstenwalde/Spree] - 3650; Berlin, o.n.O - M.n.m; Berlin N., o.n.O - M.n.m; Berlin T., o.n.O - M.n.m; Berlin W., o.n.O - M.n.m; Bernau - 3347; Biesdorf - 3447; Biesdorf, Ostfernbahn am Wege nach Karlshorst - 3547; Birkenwerder - 3345; Blankenfelde - 3346; Bonn - 5208; Bonn, Sieg - 5208; Bralitz / Oder - 3150; Brieselang - 3444; Brodowin - 3049; Brodowin, Herrscherberg - 3049; Buch - 3346; Buckow (Mark) - 3450; Catlenburg (heute: Katlenburg) - 4326; Charlottenburg - 3445; Charlottenburg, Keplersweg - 3445; Chorin - 3049; Cochem - 5808; Dahlewitz - 3646; Dahmsdorf bei Buckow (Mark) - 3450; Dallgow - 3444; Damelack bei Breddin - 3139; Dessau - 4139; Dessau M.M. - 4139; Dessau, M. St. - 4139; Dessau S - 4139; Detmold - 4019; Dewitz (Taucha) - 4640; Diesbar - 4746; Dreilinden - 3545; Dübener Heide, Eisenhammer - 4341; Dubrow - 3752; Düsseldorf - 4706; Eberswalde - 3148; Eisenach - 5027; Eisenhüttenstadt - 3853; Eisleben - 4435; Eldena - 1946; Erkner - 3548; Eschede - 3227; Fall (Isar) - 8435; Fallersleben - 3530; Fangschleuse - 3548; Felchow-See - 2950; Fichtelgebirge, o.n.O - M.n.m; Finkenkrug - 3444; Finsterbergen - 5129; Forst Chorin - 3049; Forst Friedersdorf bei Niederlehme - 3648; Forst Grumsin - 2950; Forst Sarnow bei Oranienburg - 3244; Forst Schwenow bei Storkow - 3850 ; Forsthaus Liepe bei Chorin - 3149; Frankfurt a.M. - 5817; Frankfurt (Oder), o.n.O - 3653; Frankfurt (Oder), Alter Kirchhof - 3653; Frankfurt (Oder), Buschmühle - 3653; Frankfurt (Oder), Eichwald - 3653; Frankfurt (Oder), Fauler See - 3653; Frankfurt (Oder), Gieses Luch - 3753; Frankfurt (Oder), Gronenfelde - 3653; Frankfurt (Oder), Kiesberge - 3653; Frankfurt (Oder), Knick - 3653; Frankfurt (Oder), Lebuser Unterkrug - 3553; Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg - 3653; Frankfurt (Oder), Lossow - 3753; Frankfurt (Oder), MB [= vermutlich in der Umgebung vom Faulen See] - 3653; Frankfurt (Oder), Mixdorf - 3852; Frankfurt (Oder), Mooshütte - 3652; Frankfurt (Oder), Oderufer - 3653; Frankfurt (Oder), Rosengarten - 3652; Frankfurt (Oder), Sandberge - 3653; Frankfurt (Oder), Schlaubetal - 3753; Frankfurt (Oder), Stadtforst - 3652; Frankfurt (Oder), Tierheim - 3653; Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal (heute: Güldendorfer Mühltal) - 3653; Freienwalde - 3250; Friedrichshagen - 3547; Fröhnd-Hierbach - 8314; Fürstenstein - 7245; Galenbecker See - 2348; Garmisch-Partenkirchen - 8532; Garmisch-Partenkirchen, Graseck - 8532; Garmisch-Partenkirchen, Rießer Kopf - 8532; Germendorf - 3245; Glücksburg i. Holstein - 1123; Gießen, Umgebung - 5418; Göhren auf Rügen - 1648; Göttingen - 4425; Gosener Berge - 3648; Graupa - 4949; Gr. Lottschesee - 3147; Groß Machnow - 3746; Groß Kölzig - 4353; Grünau - 3547; Grünheide (Mark) - 3548; Grünwald, Isar-Tal, Kiesbänke - 7935; Grunewald - 3545; Guttau bei Bautzen - 4753; Habichtstal - 4632; Halle a.S. - 4537; Hamburg, o.n.O - M.n.m; Hangelsberg bei Fürstenwalde - 3649; Hannoversch Münden - 4523; Harburg [Es konnte nicht geklärt werden, welcher der 3 in Deutschland liegenden Orte mit dem Namen "Harburg" gemeint war.] - M.n.m; Harmsee bei Blankenberg - 2236; Harth - 4739; Harz, o.n.O - M.n.m; Harz, Birkenkopf - 4331; Harz, Okertal - 4128; Harz, Schierke - 4229; Heidekrug - 3549; Hermsdorf - 3345; Herten - 4408; Herzberg am Harz - 4328; Hiddensee - 1444; Hiddensee, Dornbusch - 1444; Hierbach - 8314; Hierholz - 8314; Hiltrup bei Münster - 4011; Hinterstein im Allgäu - 8528; Hirsau - 7218; Hörselberg, Wutha - 5028; Husum - 1520; Ilfeld - 4430; Ilsenburg - 4130; Jena - 5035; Jena, Leutratal - 5135; Johannesstift bei Falkensee - 3445; Johannisthal [in Berlin]- 3547; Juist - 2307; Jungfernheide - 3445; Kablow - 3748; Kaiserstuhl, Achkarren - 7911; Kaiserstuhl, Badberg - 7912; Kaiserstuhl, Mondhalde - 7911; Kaiserstuhl, Schelingen - 7812; Kaiserstuhl, Wasenweiler - 7912; Kallinchen - 3747; Kallinchen, Sand-Dünen - 3747; Karlshorst - 3547; Karow - 3346; Kiefernheide nördl. Storkow - 3749; Kittlitz [Welcher der Orte mit dem Namen Kittlitz hier gemeint war, konnte nicht mit hinreichender Sicherheit geklärt werden.] - M.n.m.; Kladow - 3544; Kleiner Griesensee bei Storkow - 3749; Kleinkems - 8311; Kleinmachnow, Teltowkanal - 3645; Klein Zschocher - 4639; Klepelshagen - 2448; Königsheide - 3546; Köpenick - 3547; Kreuth - 8336; Krimderode - 4430; Krumme Lanke - 3545; Kyffhäuser, am Jägerkreuz - 4532; Kyffhäuser, Herrnkopf - 4632; Kyffhäuser, Kosakenberg - 4632; Kyffhäuser, Ochsenburg, Barbarossahöhle - 4632; Langeoog - 2211; Lebus - 3553; Lehnitz - 3245; Leipzig, Connewitzer Heide - 4640; Leipzig, Connewitzer Holz - 4640; Leipzig-Dewitz - 4640; Liebertwolkwitz - 4740; Luckau [Niederlausitz], Umgebung - 4148; Luckenwalde - 3945; Lüchow - 3032; Lüneburger Heide, o.n.O - M.n.m; Machnow [Nach Auskunft von Herrn Degen ist der unter Entomologen seit jeher als "Machnow" bezeichnete Fundort keinesfalls "Kleinmachnow", sondern i.d.R. "Groß Machnow" oder "Machnower Weinberg". Lediglich könnte eine Verwechslung mit "Der Machnow" westl. Schöneiche/b. Berlin auftreten. Dies ist jedoch wenig wahrscheinlich, da diese Ortslage (ehem. Rieselfelder mit Kiesgrube) erst in jüngerer Zeit untersucht wurde.] - 3746; Mackenrode [bei Göttingen] - 4826; Marburg i.H. - 5118; Marktredwitz - 5938; Marzahn, Friedhofsgelände - 3447; Meißen - 4846; Meißner - 4725; Mesekenhagen, Salzstelle - 1845; Messkirch bei Sigmaringen - 8020; Mockrehna - 4442; Mostberg in der Rhön - 5525; Moxaer Bach bei Linkenmühle - 5335; Müllrose - 3752; Münchehofe bei Buckow - 3450; Müritzhof - 2542; Naumburg - Hierbei könnte es sich wohl um Naumburg in Hessen als auch um Naumburg an der Saale handeln. Eine Messtischblattzuordnung ist nicht möglich.; Naumburg, Silberblick - 4836; Naunhof - 4741; Negast bei Stralsund - 1744; Neugraben - 2525; Neustadt-Glewe - 2635; Niederfinow - 3149; Niederlehme - 3647; Niederlehme - Kablow - Ziegelei - 3648; Nienhagen bei Stralsund - 1743; Norderney - 2209; Nordhausen - 4530; NSG Gr. Wummsee - 2842; NSG Karinchen - 3644; NSG Machnower Weinberg - 3747; NSG Ostufer der Müritz - 2542; NSG Wernsdorfer See - 3648; Nürnberg - 6532; Oberhof - 5230; Obernzell - 7447; Obersee, Königssee - 8443; Oberstdorf - 8527; Oderberg - 3150; Oldenburg [Es konnte nicht geklärt werden, welcher der 4 in Deutschland liegenden Orte mit dem Namen "Oldenburg" gemeint war.] - M.n.m.; Oldisleben - 4633; Oranienburg - 3245; Oranienburg, Stintgraben - 3245; Orbke bei Detmold - 4019; Parsteiner See - 3049; Parsteiner See, Westseite - 3049; Petershagen - 3552; Pfaueninsel - 3544; Philadelphia Salzwiesen - 3749; Pichelsberg - 3445; Plötzensee [in Berlin] - 3445; Potsdam - 3644; Potsdam, Ravensberge - 3644; Potsdamer Platz - 3446; Potsdam, Wildpark - 3643; Rahnsdorf - 3548; Rehbrücke - 3644; Reinhausen - 4525; Rollsdorf, Mansfelder See - 4536; Rosskopf am Eibsee - 8531; Rosstrappe, Harz - 4232; Rostock, Heide - 1739; Rothenthal im Erzgebirge - 5346; Rüdersdorf - 3548; Rüdesheim - 6013; Rügen, o.n.O - M.n.m; Ruppin [Es konnte nicht geklärt werden, ob es sich um Neuruppin, um Altruppin oder das gesamte Ruppiner Land handelt.] - M.n.m.; Sachsenburg - 4732; Sachsenhausen [bei Oranienburg] - 3245; Sacrow - 3544; Saugartensee - 3644; Scharmützelsee, Laufberg - 3450; Schildhorn - 3545; Schildow - 3346; Schildow (Schutzgebiet) - 3346; Schleissheim, Birket - 7735; Schmöckwitz - 3647; Schönau v.d. Wald (Schlossberg) - 5129; Schönberg'sche Aue bei Geisenheim - 6013; Schönefeld - 3647; Schönow bei Berlin - 3347; Schwäbisch Gmünd, Roggental - 7325; Schwäbisch Gmünd, Tannhalde - 7225; Schwarzburg - 5333; Schwerin - 2334; Seeburg - 4426; Seeburger See - 4426; Seeburger Warte - 4426; Seega - 4632; Senftenthal bei Eberswalde - 3049; Spandau - 3445; Sperenberg - 3846; Sölkensee bei Greifswald - 1946; Sommerfeld - 3144; Spiekeroog - 2212; St. Andreasberg - 4229; St. Wendel - 6509; Steglitz - 3546; Stralsund - 1644; Strausberg - 3449; Strausberg, Torfhaus - 3449; Stützerbach - 5331; Sülldorf bei Magdeburg, Binnensalzstelle - 3935; Summt - 3246; Sylt, o.n.O - 1116; Tambach - 5229; Tegel - 3445; Tegeler See - 3445; Tempelhof - 3546; Templin - 2847; Teupitz - 3847; Thale am Harz, Bode-Tal - 4232; Thale am Harz, Kaiserblick - 4232; Totenberg, Niemetal - 4423; Trassenheide - 1949; Treptow - 3546; Ürdingen, Broich - 4507; Ürdingen, Caldenhausen - 4505; Ürdingen, Galener Moor - 4307; Ürdingen, Friemersheim - 4606; Ürdingen, Hüls - 4605; Ürdingen, Linn - 4605; Ürdingen, Niepkuhlen - 4605; Ürdingen, Spey. - 4606; Wachsenburg - 5131; Wannsee - 3544; Waren/Müritz - 2442; Warnemünde - 1838; Werbellinsee - 3048; Werbellinsee, Wildgehege - 3048; Werleshausen, Hinterburg - 4625; Wernigerode - 4130; Wernsdorf - 3648; Wieracher Teiche bei Kallinchen - 3747; Wiesbaden - 5915; Witzenhausen a. Werra, Badenstein - 4625; Wolgast (Jägershof) - 1948; Wolpadingen - 8314; Wolpadingen, Dachsberg - 8314; Wuhlheide - 3547; Zechlin - 2842; Zehlendorf [ohne nähere Angabe; es war nicht möglich festzustellen, ob der Berliner Stadtteil Zehlendorf oder das Zehlendorf östlich von Oranienburg gemeint war.] - M.n.m; Zellaer Wald [Es war leider nicht zu klären, welches Zella mit dieser Ortsangabe gemeint war.] - M.n.m; Zellerfeld [= Clausthal-Zellerfeld] - 4128; Zinnowitz - 1949; Zossen S - 3746; Zscheiplitz - 4736; Zwenkau, Harth - 4739;

 

3. Ergebnisse

Andrenosoma albibarbe (Meigen, 1820)

BY: (H) - 1/0 18.05.-23.05.1934, Fall (Isar); 0/1 30.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Bad Reichenhall [Der Nachweis ist etwas unsicher, da sich das Etikett mit der Aufschrift "albibarbis Meig. Reichenhall 30/8" links neben einem Exemplar von A. albibarbe befand und nicht auf der Nadel steckte. Der Nachweis wurde hier ausnahmsweise aufgeführt, weil 1. von A. albibarbe aus Deutschland nur sehr wenige Nachweise vorliegen, 2. das Etikett sowohl den Artnamen als auch die Fundortangabe aufweist und 3. sich unter A. albibarbe in der Hauptsammlung tatsächlich nur Exemplare dieser Art befinden.];

Andrenosoma atra (Linnaeus, 1758)

BB: (R) - 1/1 + 1 Ex. 29.08.1924, Frankfurt (Oder), Stadtforst; (H) - 0/1 09.09.1934, Kiefernheide nördl. Storkow; 0/1 26.06.1921, Niederlehme; 2/4 16.08.1936, Forst Schwenow bei Storkow; 10/10 10.11.1935 [Datum korrekt, bei einem Weibchen ist der Monat ausgeschrieben "Nov.". Peus (1954) schreibt hierzu: "außergewöhnlich lange andauernde herbstliche Schönwetterperiode"], Scharmützelsee, Laufberg; BE: (H) - 0/1 o.D., Berlin, o.n.O.; 1 Ex. 19.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 1/0 Juli 1857, Charlottenburg; BY: (H) - 1/1 August 1906, Oberstdorf; 1/0 07.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Kreuth; SN: (H) - 1/0 16.09.1951, Mockrehna;

Aneomochtherus flavicornis (Ruthe, 1831)

BW: (H) - 1/0 26.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; SN: (R) - 0/1 09.08.1895, 0/1 12.08.1895, Meißen;

Antipalus varipes (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/0 08.07.1935, Frankfurt (Oder), Kiesberge; 1/1 02.08.1923, Frankfurt (Oder), MB; 0/1 03.08.1923, Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 30.07.1913, Berkenbrück; 0/1 10.08.1923, Frankfurt (Oder), Mixdorf; (H) - 0/1 15.08.1921, Dreilinden; 0/1 10.07.1923, Groß Machnow; 1/0 o.D., 0/2 04.08.1895, 0/1 21.06.1896, 0/1 27.-31.07.1910, Finkenkrug; 0/1 21.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Rüdersdorf; 3/1 + 1 Ex. 23.06.1935, 3/2 30.06.1935, Niederlehme; 1/2 12.07.1935, Germendorf bei Oranienburg; 0/1 12.07.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; BE: (H) - 0/1 14.07.1889, 0/1 03.08.1914, 0/1 03.07.1941, Grunewald; 1/0 o.D., Jungfernheide; 1/0 29.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Köpenick; 0/1 12.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; 0/1 o.D., Berlin, o.n.O.; MV: (H) - 1/0 16.07.1986, Müritzhof; 1/0 23.07.1916, Zinnowitz; 0/1 Juni o.J., Güstrow;

Asilus crabroniformis Linnaeus, 1758

BB: (H) - 0/1 22.09.1907, Brodowin, Herrscherberg; 1/0 23.08.1936, Brodowin; 0/1 04.09.1923, Finkenkrug; 1/1 29.09.1935, Münchehofe bei Buckow; 1/0 19.08.1947, Schönefeld; 0/1 o.D. 1917, Damelack bei Breddin; 0/1 03.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; 0/1 20.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Rüdersdorf; BE: (H) - 0/1 05.09.1914, Grunewald; 1/0 14.09. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; 0/1 16.09.1889, Charlottenburg, Keplersweg; 0/1 September 1935, Buch; 0/1 13.08.1899, Tegel; HH: (H) - 0/1 o.D., Hamburg, o.n.O.; NI: (H) - 0/1 Sommer 1897, Göttingen; ST: (H) - 0/1 15.-20.09.1919, Sülldorf bei Magdeburg, Binnensalzstelle; TH: (H) - 0/1 August 1905, Nordhausen;

Choerades femorata (Meigen, 1820) sensu Moucha & Hradský (1955)

BB: (R) - 1/0 22.07.1924, Müllrose; 0/1 30.05.1920, 0/1 06.07.1928, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 0/1 18.07.1926, Frankfurt (Oder), Schlaubetal; (H) - 1/0 22.05.1910 [das Exemplar wies zusätzlich die folgende Angabe auf: "Hiervon die Puppe in feuchtem Eichenholz !" Eine Exuvie steckte jedoch nicht in der Sammlung.], 1/1 31.07.1938, Finkenkrug; 1/0 25.06.1986, Wernsdorf; 0/1 30.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Brieselang; 0/1 08.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Heidekrug; 0/1 27.06.1924, Potsdam, Wildpark; BY: (H) - 1/0 18.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Bad Reichenhall; HE: (H) - 0/2 22.06.1931, Gießen, Umgebung; 3/2 o.D., Bad Wildungen; MV: (H) - 0/1 25.-29.07.1977, 1/0 25.06.1985, Müritzhof; NI: (H) - 1/0 01.07.1904, 0/1 07.07.1904, 1/1 01.07.1905, 1/0 15.07.1906, Göttingen; NW: (R) - 0/1*6 16.06.1909, Ürdingen, Linn; 0/1*6 04.07.1909, Ürdingen, Hüls; SL: (H) - 0/1 08.08.1919, 0/1 07.07.1920, 1/0 11.07.1920, St. Wendel; TH: (H) - 1/0 Datum nicht lesbar, Eisenach; 0/2 27.06.1914, 0/1 03.08.1914, 1/0 19.06.1915, 0/1 10.07.1915, 1/0 12.07.1915, 0/1 21.07.1915, Ilfeld;

Choerades fimbriata (Meigen, 1820)

HE: (H) - 1/1- 07.09.1966, Witzenhausen a. Werra, Badenstein;

Choerades gilva (Linnaeus, 1758)

BB: (R) - 1/0 02.09.1922, Frankfurt (Oder), Mooshütte; 2/0 o.D., Frankfurt (Oder); 0/3 16.09.1927, Frankfurt (Oder), Knick; (H) - 0/1 o.D., Oranienburg; 0/1 Juli 1913, Dubrow; 1/0 08.07.1942, Dreilinden; 1/0 o.D., Strausberg, 1/0 09.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 1/0 September 1902, Freienwalde; 1/2 11.07.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 1/2 10.11.1935 [Datum ist korrekt, der Monat wurde "Nov." geschrieben, vgl. Peus (1954)], Scharmützelsee, Laufberg; 1/0 09.07.1939, Dahmsdorf bei Buckow (Mark); 3/6 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 0/1 09.09.1934, Storkow; 0/1 16.08.1936, am Kleinen Griesensee bei Storkow; 2/3 27.07.1930, Teupitz; 1/0 o.D., Finkenkrug; BE: (H) - 0/1 11.07.1929, Potsdamer Platz; 2/3 o.D., Berlin, o.n.O.; BW: (H) - 0/1 24.07.1954, 1/0 31.07.1954, Hierholz; 1/0 06.07.1930, Messkirch bei Sigmaringen; BY: (H) - 0/1 Juni 1914, Marktredwitz; HE: (H) - 0/1 16.06.1931, 1/0 17.06.1931, 1/1 22.06.1931, 2/1 29.06.1931, 0/2 01.07.1931, 1/1 + 1 Ex. 03.07.1931, Gießen, Umgebung; MV: (H) - 1/1 15.06.-10.08.1909, Zinnowitz; NI: (H) - 1/1 20.07.1912, Totenberg, Niemetal; NI/ST/TH: (H) - 1/0 01.07.1906, Harz, o.n.O.; SN: (R) - 0/1 10.08.1945, Leipzig-Dewitz; ST: (R) - 1/0 01.07.1924, Dessau; ZZ: (H) - 0/1 10.07. o.J., Harburg;

Choerades ignea (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/5 10.08.1923, Frankfurt (Oder), Mixdorf; 0/1 02.08.1923, Frankfurt (Oder), MB; (H) - 1/0 28.08.1941, Dreilinden; 1 Ex. 20.06.-05.07.1908, 0/1 30.08.1908, 2/1 o.D., Strausberg; 1/0 o.D., 1/0 13.07.1916, Finkenkrug; 8/2 12.07.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 7/0 16.08.1936, am Kleinen Griesensee bei Storkow; 1/0 September 1902, Freienwalde; 1/0 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 1/1 04.08.1935, Brodowin; 0/1 29.09.1935, Münchehofe bei Buckow; 0/2 20.08.1939, Parsteiner See, Westseite; 0/1 14.09.1930, Teupitz, BE: (H) - 0/1 14.10.1914, 1/1 o.D., Grunewald; 0/5 o.D. [0/2 nach Becker-Kartei 1889 von Schirmer bzw. 1895 von Lichtwardt erworben], Berlin, o.n.O.; 0/1 09.07.1916, Buch; 0/1 o.D., 1/0 21.09.1902, Jungfernheide; MV: (H) - 0/1 o.D. [nach Becker-Kartei 1895 von Friese erworben], Schwerin; SN: (H) - 0/1 13.07.1946, Dewitz (Taucha); 0/1 16.08.1939, Dübener Heide, Eisenhammer;

Choerades marginata (Linnaeus, 1758) sensu Moucha & Hradský (1955)

BB: (H) - 0/1 24.06.1987, NSG Gr. Wummsee; 0/1 o.D., Finkenkrug; BE: (H) - 0/1 03.07.1910, Berlin N., o.n.O.; BW: (H) - 1/0 01.08.1955, Hierholz; BY: (H) - 1/0 24.07.1936, Garmisch-Partenkirchen, Graseck; 1/0*1,4 29.07.1925, Hinterstein im Allgäu; 1/0 04.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 1/0 03.09. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Kreuth; SN: (H) - 0/1 12.08.1942, Zwenkau, Harth; ST: (H) - 0/1 02.08.1918, Ilsenburg;

Choerades rufipes (Fallén, 1814)

BY: (H) - 1/0 04.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Kreuth;

Cyrtopogon lateralis (Fallén, 1814)

BW: (H) - 1/0 11.07.1955, 0/1 12.07.1955, 2/1 16.07.1955, Hierholz; MV: (R) - 1/0 20.06.1895, Rostock, Heide; NI: (H) - 0/1 Juli 1904, St. Andreasberg; 1/1 14.06.1908, Herzberg am Harz; 0/1 25.07.1909, Eschede; NI/ST/TH: (H) - 3/0 09.07.1907, 1/0 16.07.1907, 6/6 01.-02.07.1906, 1/0 Juli 1914, Harz, o.n.O.; SN: (R) - 0/2 16.06.1894, Rothenthal im Erzgebirge; (H) - 0/1 o.D., Tiefenbach; 0/1 August 1938, Bad Elster; ST: (R) - 1/0 04.07.1921, Harz, Schierke; TH: (H) - 1/0 22.05.1915, 1/0 24.05.1914, 0/1 15.06.1915, 0/2 20.06.1915, 2/2 19.07.1914, 4/4 20.07.1914, 2/1 21.07.1914, Ilfeld;

Cyrtopogon maculipennis (Macquart, 1834)

BY: (H) - 1/0 21.06.1914, Fichtelgebirge, o.n.O.; SN: (R) - 2/0 16.06.1894, Rothenthal im Erzgebirge;

Dasypogon diadema (Fabricius, 1781)

BB: (R) - 0/1 25.06.1917, 0/2 30.06.1917, 0/1 26.07.1925, 0/1 11.08.1939, 0/1 23.08.1939, 1/0 05.08.1940, Frankfurt (Oder), Sandberge; 0/1 13.07.1926, 1/1 15.07.1929, Frankfurt (Oder); 2/3 10.08.1923, Frankfurt (Oder), Mixdorf; 0/1 08.08.1923, Frankfurt (Oder), MB; 1/0 23.07.1938, Frankfurt (Oder), Kiesberge; (H) - 1/0 21.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 0/1 11.07. o.J., 1/0 06.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 4/3 07.07.1889, 1/2 30.06.-07.07.1889, 1/0 22.07.1912, Rüdersdorf; 0/1 o.D., Frankfurt (Oder); 0/1 06.07.1919, 2/6 23.06.1935, 1/1 30.06.1935, Niederlehme; 1/0 23.07.1921, Groß Machnow; 0/1 o.D., Strausberg; 1/1 13.07.1935, 0/1 23.07.1935, Frankfurt (Oder), Kiesberge; 1/0 24.07.1920, Niederfinow; 1/0 03.07.1935, Parsteiner See; BE: (H) - 4/4 13.07.1889, Tempelhof; 1/0 14.07.1935, Arkenberge bei Schildow; 2/3 o.D., 0/1 13.07.1889, Berlin, o.n.O.;

Didysmachus picipes (Meigen, 1820)

BW: (H) - 1/1 20.07.1954, 1/0 23.07.1954, 2/1 24.07.1954, 1/0 29.07.1954, 3/1 31.07.1954, 1/1 04.08.1954, 1/0 05.08.1955, Hierholz; 0/1 01.08.1954, Fröhnd-Hierbach; HE: (H) - 1/0 01.-12.06.1904, Marburg i.H.; 2/0 16.07.1905, Meißner; NI: (H) - 1/0 Juni 1902, Göttingen; 1/1 Juli 1904, St. Andreasberg; SL: (H) - 0/1 06.07.1919, St. Wendel; SN: (R) - 1/0 22.05.1893, Diesbar; 1/0 August 1931, Bad Elster; 1/0 25.05.1894, 1/0 03.06.1894, Harth; (H) - 1/0 o.D. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Tiefenbach; ST: (H) - 1/0 02.06.1911, Dessau; TH: (H) - 1/0 23.06.1965, Habichtstal; 0/1 06.07.1912, Eisenach; 1/0 15.06. o.J., 1/0 26.06.1914, 1/0 27.06.1914, 1/0 04.07.1915, Ilfeld; 1/0 03.06.1915, Krimderode;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Dioctria atricapilla Meigen, 1804

BB: (R) - 1/0 27.05.1929, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühlental; 1/0 22.05.1930, 1/0 22.05.1937, 1/0 29.05.1937, Frankfurt (Oder), Oderufer; 2/3 25.05.1937, 1/0 27.06.1938, Frankfurt (Oder), MB; 1/0 14.06.1937, Frankfurt (Oder), Eichwald; 0/1 30.05.1926, Frankfurt (Oder), Fauler See; (H) - 1/0 01.-05.06.1963, Templin; 0/1 o.D., 1/0 15.06.1900, 1/1 08.06.1902, 4/3 19.05.1917, 0/2 31.05.1922, 0/1 Juni 1963, Finkenkrug; 1/1 22.05.1925, Kleinmachnow, Teltowkanal; 0/1 17.06.1980, Erkner; 1/1 23.-25.08.1967, 8/7 30.05.1992, Lebus; 1/1 12.06.1922, 7/1 02.06.1935, Buckow (Mark); 1/0 03.06.1919, Lehnitz; 1/0 10.07.1991, Beeskow; 1/0 o.D., 0/1 05.06.1972, Strausberg; 1/0 03.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Brieselang; 0/1 08.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Heidekrug; 0/1 26.05.1889, Eberswalde, 0/1 07.06.1936, Felchow-See; 0/1 04.06.1939, Gr. Lottschesee; 3/3 14.06.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 0/1 01.06.1930, Schildow; BE: (H) - 2/0 03.06.1965, 1/0 06.06.1965, Biesdorf; 0/2 27.06.1932, Spandau; 0/1 16.06.1912, Blankenfelde; 0/1 12.06.1909 Tegel; 0/1 12.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; 1/0 18.06.1908, Jungfernheide; 1/0 09.06.1909, Johannisthal; NI: (H) - 0/1 17.06.1906, 1/0 24.06.1906, 2/0 20.-23.05.1918, Göttingen; 0/1 29.05.1918, Seeburger See; 1/0 23.06.1907, Mackenrode; SH: (H) - 1/0 11.06.1887, Husum; SL: (H) - 1/0 08.06.1920, St. Wendel; SN: (H) - 3/2 17.-22.06.1963, 0/1 23.06.1981, 1/0 24.06.1981, Guttau bei Bautzen; ST: (H) - 0/1 o.D., Halle a.S.; TH: (H) - 0/2 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 0/2 20.05.1982, 3/0 20.06.1987, Sachsenburg; 2/1 26.06.1965, Artern, Salzwiese; 0/1 28.06.1965, Seega; 0/1 21.06.1991, Wachsenburg; ZZ: (H) - 1/0 o.D., Naumburg; 1/0 03.06.1923, 1/1 10.06.1924, Zehlendorf;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Dioctria bicincta Meigen, 1820

BW: (H) - 1/0 25.07.1955, 1/5 26.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; TH: (H) - 1/0 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 0/1 26.06.1965, Seega; 0/1 03.07.1914, 7/7 05.07.1914, 7/12 06.07.1914, 1/2 09.07.1914, 1/5 11.07.1914, 0/4 14.07.1914, 0/1 01.06.1915, 0/1 03.06.1915, 0/1 15.06.1915, 0/1 18.06.1915, Krimderode;

Dioctria cothurnata Meigen, 1820

BB: (R) - 1/0 21.08.1937, Frankfurt (Oder) [und unleserliches Kürzel]; (H) - 1/0 o.D. 1886, 2/2 02.07.1910, 4/1 o.D., 1/0 25.08.1901, 0/1 01.09.-15.09.1909, 0/1 04.09.1923, 1/2 31.07.1938, Finkenkrug; 1/2 Juli 1914, Zechlin; 1/0 18.08.1927, 20/3 05.08.1935, Hangelsberg bei Fürstenwalde; 0/1 19.-27.07.1914, Sachsenhausen; BE: (H) - 2/2 12.07.1910, 0/1 o.D., Tegel; 1/0 Mai 1904, Jungfernheide; 1/0 o.D., Spandau; 1/0 16.08.1936, Johannesstift bei Falkensee; MV: (H) - 0/2 Juli 1964, Waren/Müritz; NI: (H) - 1/0 12.08.1906, Seeburger Warte; NW: (R) - 3/0*6 12.07.1908, Ürdingen, Spey; TH: (H) - 1/0 21.06.1914, 2/1 25.06.1914, 1/0 11.07.1914, Ilfeld; ZZ: (H) - 0/1 04.08.1913, Oldenburg;

 

Dioctria spec. aff. flavipennis

BB: (R) - 0/1 25.05.1937, Frankfurt (Oder), MB; (H) - 0/2 27.08.1899, Finkenkrug;

Die 3 hier aufgeführten Exemplare konnten keiner der aus Mitteleuropa bekannten Dioctria-Arten zufriedenstellend zugeordnet werden. Mit den vorhandenen Bestimmungsschlüsseln gelangt man entweder zu D. flavipennis oder zu D. humeralis. Von beiden Arten unterscheiden sich die 3 Belege jedoch deutlich:

Während D. flavipennis einen großen Stirnhöcker aufweist (fast wie D. rufipes, kürzester Abstand zwischen Antennenbasis und Augenrand in Lateralansicht so lang oder länger als Pedicellus), der auf der Unterseite überwiegend bestäubt ist, besitzt D. spec. einen normalen Stirnhöcker (etwa wie D. hyalipennis, kürzester Abstand zwischen Antennenbasis und Augenrand in Lateralansicht kürzer als Pedicellus), der auf der Unterseite weitgehend unbestäubt ist. Bei der "echten" D. flavipennis ist die Pleurenbinde am Vorderrand des Anepisternums sehr breit (etwa halb so breit wie das Anepisternum), bei D. spec. hingegen deutlich schmäler (etwa ein Drittel des Anepisternums). Punktierung und Behaarung des Scutums sind bei D. flavipennis recht grob, daher das Scutum an den unbestäubten Seitenrändern nur schwach glänzend. D. spec. hat dagegen eine feine Punktierung und Behaarung des Scutums, so dass das Scutum an den Seitenrändern stärker glänzt. Die typische D. flavipennis hat im weiblichen Geschlecht deutlich gelb getönte Flügel, während D. spec. kaum getönte Flügel besitzt (sehr leichte, eher bräunliche Tönung). Als typische D. flavipennis wird hier die in Engel (1930) und Weinberg & Bächli (1995) beschriebene Form angenommen; allerdings kann hier erst ein Abgleich mit den Typusexemplaren Klarheit bringen.

Die 3 fraglichen D. spec. - Exemplare weisen alle hellrote Humeral- und Postalarcalli auf; außerdem sind die Pleuren unterhalb der Flügelbasis und der Hinterrand des Scutums rot sowie die Hinterränder der mittleren Hinterleibstergite rotgelb gefärbt. In der Färbung ähneln sie damit D. humeralis sehr stark. D. humeralis besitzt jedoch eine ausgedehntere dichte Scutum-Bestäubung, die seitlich fast das Notopleuron erreicht, und nur einen einreihigen Knebelbart. Bei D. spec. sind die Scutum-Seiten nahezu unbestäubt und der Knebelbart mehrreihig. Hierin unterscheiden sich die D. spec. - Belege im Übrigen auch von D. engeli Noskiewicz, 1953.

Dioctria harcyniae Loew, 1844

NI/ST/TH: (H) - 4/3 o.D. [19. Jahrhundert, da ex coll. Loew], Harz, o.n.O.; 4/4*2 o.D. [19. Jahrhundert, da ex coll. Loew], Harz, o.n.O [Typenserie, nach Loew (1844) aus der Umgebung des Schlosses Falkenstein im Unterharz]; ST: (H) - 1/0 18.06.1878, Harz, Rosstrappe; TH: (H) - 0/1 Juni 1965, Bad Frankenhausen;

Dioctria hyalipennis (Fabricius, 1794)

BB: (R) - 0/1 08.06.1924, Müllrose; 0/1 20.07.1924, 2/0 11.07.1930, 2/1 16.07.1936, 0/1 04.07.1938, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühlental; 6/4 24.06.1938, 1/0 28.06.1939, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; 1/0 14.06.1937, Frankfurt (Oder), Eichwald; (H) - 1/0 o.D. Ruppin; 1/0 08.06.1902, 0/1 16.07.1903, 0/1 18.05.1904, 1/3 o.D., Finkenkrug; 0/1 30.06.1889, 1/0 07.06.1918, Rüdersdorf; 0/2 06.07.1902, Sacrow; 0/1 20.07.1902, Fangschleuse; 1/0 12.06.1918, Oderberg; 0/1 13.06.1918, Brodowin; 0/1 22.05.1925, Kleinmachnow, Teltowkanal; 1/0 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 0/1 23.06.1935, Niederlehme; 1/0 11.08.1988, Saugartensee; 0/1 10.06.1919, Potsdam; 0/1 26.06.1944, Schildow; BE: (H) - 0/1 27.06.1932, Spandau; 0/2 30.06.1985, 2/0 18.07.1987, Königsheide; 1/0 28.06.1903, 0/1 12.07.1919, Tegel; 1 Ex. o.D., 1/0 02.06.1889, 0/1 19.06.1986, 0/1 03.07.1986, Johannisthal; 1/0 12.06.1890, Rahnsdorf; 0/2 16.06.1884, Berlin, unleserliche Ortsangabe; 0/1 30.06.1935, Pfaueninsel; 1/0 18.06.1964, Schmöckwitz; 0/1 24.06.1939, Grunewald; 0/4 o.D., Karow; 1/0 03.08.1935, 1/0 07.08.1935, Buch; 2/2 14.07.1935, Schildow, Schutzgebiet; 2/0 26.06.1910, Kladow; 1/0 o.D., Karlshorst; 1/0 18.06.1908, Jungfernheide; MV: (H) - 1/1 19.06.1972, 0/1 12.07.1974, Trassenheide; 1/1 15.07.-31.08.1909, Zinnowitz; 1/0 25.-29.07.1977, NSG Ostufer der Müritz; 0/1 08.07.1973, Sölkensee bei Greifswald; NI: (H) - 1/0 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; 1/0 01.07.1904, Reinhausen; 0/1 21.-22.07.1906, Seeburg; 1/0 01.07.1905, Göttingen; NW: (H) - 1/1 o.D., 0/4 Juli 1894, Bonn; SN: (H) - 2/1 17.-22.06.1963, 0/1 23.06.1981, 0/1 24.06.1981, Guttau bei Bautzen; 0/1 12.07.1949, Klein Zschocher; SL: (H) - 0/1 16.07.1919*1,4, St. Wendel; TH: (H) - 0/2 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 2/0 26.06.1965, Artern, Salzwiese; 0/1 23.06.1965, Habichtstal; 0/1 20.07. o.J., Krimderode;

Dioctria lateralis Meigen, 1804

BB: (R) - 0/1 16.07.1936, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 5/7 18.06.1937, 1/0 07.07.1938, Frankfurt (Oder), Alter Kirchhof; 0/1 04.07.1917, Frankfurt (Oder), Lebuser Unterkrug; 1/0 01.07.1920, Frankfurt (Oder), Knick; 1/0 12.06.1931, 1/0 30.05.1934, Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg; (H) - 0/1 Juli 1963, Rüdersdorf; 1/0 10.06.1930, 2/2 12.07.1936, Lebus; BW: (H) - 1/1 26.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; NW: (R) - 1/0*6 25.07.1909, Ürdingen, Friemersheim; ST: (R) - 1/0 12.07.1896, Eisleben; TH: (H) - 1/0 09.07.1914, 1/0 12.07.1914, Ilfeld; 1/6 05.07.1914, 5/9 06.07.1914, 0/1 08.07.1914, 2/3 09.07.1914, 0/6 11.07.1914, 3/7 14.07.1914, Krimderode;

Dioctria linearis (Fabricius, 1787)

BB: (R) - 1/0*5 06.07.1917, 4/2 20.06.1935, 0/1 16.07.1936, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 1/0 20.07.1934, 1/0 14.06.1937, Frankfurt (Oder), Eichwald; 1/0 17.07.1931, 0/1 05.06.1937, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 0/1 29.05.1937, Frankfurt (Oder), Oder; 0/1 21.06.1938, Frankfurt (Oder), Kiesberge; HE: (R) - 1/0*6 27.06.1908, Rüdesheim; (H) - 0/1 o.D., Bad Wildungen; MV: (H) - 0/1 17.07.1973, Klepelshagen; SL: (H) - 0/2 07.06.1920, 1/1 11.06.1920, 1/6 16.06.1920, St. Wendel; SN: (H) - 1/0 04.07.1944, Leipzig, Connewitzer Heide; 0/2 05.06.1946, Leipzig, Connewitzer Holz; TH: (H) - 0/1 27.06.1965, Kyffhäuser, am Jägerkreuz; 0/1 26.06.1965, Artern, Salzwiese; 1/0 o.D., Krimderode; 1/0 23.06.1915, Ilfeld; 1/0 Juli 1886, Oldisleben;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Dioctria longicornis Meigen, 1820

NI/ST/TH: (H) - 0/1 + 1 Ex. o.D. [19. Jahrhundert, da ex coll. Loew], Harz, o.n.O.;

Dioctria oelandica (Linnaeus, 1758)

BB: (R) - 1/0 08.06.1913, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 0/1 10.06.1923, 0/1 17.06.1923, 0/1 30.05.1934, Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 25.05.1913, Frankfurt (Oder), Schlaubetal; 0/1 01.06.1935, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 1/0 19.06.1938, Müllrose; (H) - 0/1 14.06.1971, NSG "Wernsdorfer See"; 2/0 o.D., 1/0 15.06.1900, 0/1 26.-27.05.1911, 0/1 30.05.1920, 1/0 31.05.1922, 1/0 21.05.1936, 1/0 16.06.1929, 0/1 15.06.1900, 1/2 08.06.1902, Finkenkrug; 0/1 05.06.1972, Strausberg; 1/1 09.06.1901, Dallgow; 0/1 o.D., 0/1 12.06.1922, Buckow (Mark); 0/1 03.06.1918, Brodowin; 3/0 31.05.-01.06.1935, Forst Grumsin; 1/0 o.D., Potsdam; BE: (H) - 0/1 o.D., Berlin, o.n.O.; 0/1 03.06.1917, Jungfernheide; HE: (H) - 0/1 17.06.1931, Gießen, Umgebung; NI: (H) - 1/0 01.06.1905, Seeburger Warte; NW: (R) - 0/1*6 31.05.1911, Ürdingen, Broich [mit Beute: Tipula oleracea]; SL: (H) - 0/1 22.06.1919, St. Wendel; SN: (H) - 0/1 18.06.1963, Guttau bei Bautzen; ST: (H) - 0/1 19.06.1952, Thale am Harz, Bode-Tal; TH: (H) - 0/1 04.06.1914, 1/0 16.06.1914, Ilfeld;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Dioctria rufipes (De Geer 1776)

BB: (R) - 4/2 22.05.1937, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; 1/0 17.06.1938, Frankfurt (Oder), Eichwald; 1/0 15.05.1934, 0/1 16.05.1938, Frankfurt (Oder), Buschmühle; (H) - 1/0 30.05.1992, Lebus; 1/0 23.05.1914, Werbellinsee; 1 Ex. o.D., 1/0 31.05.1922, Finkenkrug; 1/1 05.06.1972, Strausberg; 6/3 14.06.1935, 0/1 14.06.1936, Forst Sarnow bei Oranienburg; 1/0 30.05.1935, Oranienburg, Stintgraben; 0/1 18.05.1890, 3/1 02.06.1935, Buckow (Mark); 0/1 05.08.1935, Hangelsberg; 0/1 22.05.1925, Kleinmachnow, Teltowkanal; 1/0 07.06.1936, Felchow-See; BE: (H) - 0/1 23.05.1903, 0/2 03.06.1917, 0/1 o.D., Jungfernheide; 1/0 06.06.1965, Biesdorf; NI: (H) - 0/1 o.D., Hannoversch Münden; 0/1 02.07.1905, St. Andreasberg; 1/0 Mai 1902, 1/0 Mai 1921, Göttingen; NI/ST/TH: (H) - 1/0 + 1 Ex. o.D., 0/1 01.07.1906, Harz, o.n.O.; SL: (H) - 1/0 17.06.1920, St. Wendel; TH: (H) - 1/1 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 1/0 19.06.1987, Seega; 1/0 18.05.1982, 0/1 20.05.1982, 0/1 20.06.1987, Sachsenburg; 1/1 Juli 1965, Kyffhäuser, Ochsenburg, Barbarossahöhle; 0/1 23.06.1965, Habichtstal; 0/1 27.06.1965, Kyffhäuser, am Jägerkreuz; 0/1 07.06.1984, Jena, Leutratal; 0/2 29.05. o.J., 1/2 30.05. o.J., 0/1 01.06.1915, 1/3 03.06.1915, 0/3 05.06.1915, Krimderode; 1/0 16.06. o.J., 1/0 13.06.1914, 1/0 24.06.1914, 0/2 28.06.1914, 0/1 05.07.1914, 0/2 11.07.1914, 1/0 01.08.1914, Ilfeld;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Dioctria sudetica Duda, 1940

TH: (H) - 1/0 06.07.1912, Eisenach;

Dies ist erst der zweite veröffentlichte Nachweis für Deutschland. Aus Thüringen war die Art bisher nicht bekannt.

Dysmachus fuscipennis (Meigen, 1820)

SN: (R) - 1/1 22.05.1893, Diesbar;

Dysmachus trigonus (Meigen, 1804)

BB: (R) - 0/1 05.06.1922, Frankfurt (Oder), MB; 1/0 20.05.1923, 1/0 26.06.1927, Frankfurt (Oder), Sandberge; 0/1 15.06.1925, 1/0 23.06.1926, 0/1 11.06.1927, Frankfurt (Oder); 0/1 03.06.1935, Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg; 0/1 17.05.1925, Frankfurt (Oder), Lebus; 0/1 19.05.1918, Frankfurt (Oder), Fauler See; (H) - 2/1 05.06.1938, Groß Machnow; 2/0 14.06.1935, 1/1 14.06.1936, Forst Sarnow; 4/1 22.06.1941, Brodowin; 2/0 11.06.1919, Dahlewitz; 1/0 + 1 Ex. 26.05.1918, Sperenberg; 2/2 23.06.1935, 0/1 30.06.1935, Niederlehme; 0/2 o.D., 1/0 26.04.1917, Strausberg; 1/0 11.07.1935, Germendorf; 3/3 17.06.1919, 1/0 30.06.1959, Rüdersdorf; 1/1 12.06.1922, 1/0 02.06.1935, Buckow (Mark); 1/1 30.05.1992, Lebus; 1/0 14.06.1971, NSG "Wernsdorfer See"; 1/0 16.06.1965, NSG Machnower Weinberg, 1/0 16.06.1917, Finkenkrug; 1/0 01.07.1950, Potsdam, Ravensberge; 1/0 30.05.1916, 1/0 23.06.1916, Potsdam; 1/1 19.05.1889, Chorin; 5/4 o.D., Zechlin; BE: (H) - 1/0 30.05.1918, Berlin T; 1/0 05.06.1915, Schildhorn; 1/0 06.06.1900, Grunewald; 1/0 26.06.1918, Pichelsberg; 1/0 18.06.1903, Tegeler See; 1/0 Mai 1904, 1/0 18.06.1908, Jungfernheide; 0/1 22.05.1889, Berlin, o.n.O.; 0/1 01.06.1889, Johannisthal; BW: (H) - 1/1 20.07.1954, Hierholz; 0/1 o.D., Kleinkems; MV: (H) - 1/4 01.-06.06.1963, Hiddensee; 3/1 06.07.1969, Hiddensee, Dornbusch; 0/1 10.07.1974, 0/1 12.07.1974, Trassenheide; NI: (H) - 2/0 25.07.1909, 1/0 23.-25.07.1921, Lüneburger Heide, o.n.O.; NW: (R) - 0/1 10.06.1909, Ürdingen, Galener Moor; (H) - 0/3 02.06.1918, Herten; SN: (R) - 0/1 22.05.1893, Diesbar; (H) -1/0 18.06.1963, Guttau bei Bautzen;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für Nordrhein-Westfalen bisher nicht vor.

Echthistus rufinervis (Meigen, 1820)

BB: (R) - 5/3 15.06.1935, Frankfurt (Oder), Kiesberge; 1/0 30.05.1934, Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg; 0/1 24.06.1917, Petershagen; 0/1 01.07.1923, Frankfurt (Oder), Sandberge; (H) - 0/1 22.06.1941, Brodowin; 1/1 23.06.1935, 0/1 30.06.1935, Niederlehme; 3/1 23.07.1939, Parsteiner See, Westseite; 1/0 04.06.1915, Frankfurt (Oder); BE: (H) - 1/0 o.D., Berlin, o.n.O.; 0/1 25.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Steglitz; MV: (H) - 1/0 17.07. o.J., Neustadt-Glewe;

Erax punctipennis (Meigen, 1820) sensu Weinberg & Bächli (1995)

BB: (H) - 7/3 25.05.1941, Potsdam, Ravensberge; 1/0 02.06.1921, Potsdam; 1/0 19.05.1889, Chorin; BE: (H) - 1/0 o.D. Grunewald; BW: (H) - 1/0 04.04.1937, Kaiserstuhl, Achkarren; 0/1 [barbatus ?] 04.04.1975, Kaiserstuhl, Schelingen; ST: (R) - 2/0 03.05.1925, 0/1 17.05.1935, Dessau, M. St.; (H) - 0/1 [barbatus ?] 30.05.1926, Dessau S; 0/1 [barbatus ?] 03.05.1925, Dessau M.M.;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für Brandenburg bisher nicht vor. Der Status der Art ist nicht abschließend geklärt. Während sie z.B. bei Lehr (1988) und Weinberg & Bächli (1995) als valide Art geführt wird, findet sie in der Checkliste der Fliegen Deutschlands (Geller-Grimm 1999) keine Berücksichtigung. Während die Männchen nach den Genitalabbildungen bei Weinberg & Bächli (1995) E. punctipennis zuzuordnen sind, konnten einige Weibchen nach den dort aufgeführten Merkmalen nicht eindeutig von E. barbatus getrennt werden.

Eutolmus rufibarbis (Meigen, 1820)

BB: (R) - 2/0 27.07.1913, Berkenbrück; 2/5 22.07.1936, 0/2 12.08.1936, 0/1 21.08.1936, 0/1 27.08.1936, 0/1 19.07.1937, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; (H) - 1/0 27.-31.07.1910, Finkenkrug; 0/1 09.07.1939, Dahmsdorf bei Buckow (Mark); 1/0 26.06.1981, Eisenhüttenstadt; 0/1 04.08.1924, Kallinchen; 0/2 Juli 1914, Zechlin; 0/1 04.09.1987, NSG Karinchen; 0/1 04.08.1935, Brodowin; 0/1 19.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Brieselang; 1/0 15.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; BE: (H) - 0/1 18.07.1987, Königsheide; 0/1 o.D., 1/0 24.06.1906, Berlin, o.n.O.; ST: (R) - 0/1 01.07.1894, Dessau;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für Sachsen-Anhalt bisher nicht vor.

Holopogon fumipennis (Meigen, 1820)

BB: (R) - 0/1 20.07.1935, Frankfurt (Oder), Buschmühle; TH: (H) - 2/3*1,4 05.07.1914, 1/2 06.07.1914, 2/0 09.07.1914, 3/7*1,4 11.07.1914, 7/6*1,4 14.07.1914, Krimderode;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für Brandenburg bisher nicht vor.

Holopogon nigripennis (Meigen, 1820)

BW: (H) - 7/3 25.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; NI/ST/TH: (H) - 1/0 o.D., Harz, o.n.O.; ST: (R) - 0/1 01.07.1935, 0/1 08.07.1935, Naumburg, Silberblick; (H) - 1/2*3 Juli 1864, Halle a.S.; 1/0 25.07.1956, Zscheiplitz; 1/0 12.07.1896, Rollsdorf, Mansfelder See; TH: (H) - 0/1 Juni 1965, 0/2 29.06.1965, Bad Frankenhausen; 1/0 14.06.1963, 1/0 06.08.1960, Kyffhäuser, Kosakenberg; 1/0*1 30.05. o.J., 1/0 09.07.1914, 0/1 11.07.1914, 0/2 14.07.1914, 0/1*1 01.06.1915, 0/1*1 03.06.1915, 0/1*1 08.07.1915, Krimderode;

Laphria ephippium (Fabricius, 1781)

BB: (H) - 0/1 11.06.1939, Forst Grumsin (Buchenhochwald); 1/0 14.05. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Brieselang; NI/ST/TH: (H) - 0/1 09.07.1921, Harz, o.n.O.; ST: (H) - 1/0 05.06.1953, 1/0 20.06.1953, 1/0 17.06.1955, Thale am Harz, Kaiserblick; 0/1 18.07.1918, Ilsenburg; TH: (H) - 2/0 02.07.1935, Kyffhäuser, Herrnkopf;

Laphria flava (Linnaeus, 1761)

BB: (R) - 0/1 03.07.1917, 1/0 08.06.1924, Müllrose; 1/0 Juni 1914, Frankfurt (Oder); (H) - 0/1 18.05.1950 [ganz frisch geschlüpft], Forst Chorin; 0/1 18.05.1889, Chorin bei Eberswalde; 0/1 30.05.1884, Senftenthal bei Eberswalde; 1/1 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 1/0 23.06.1935, Kablow; 1/0 12.07.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 0/1 o.D., 0/1 16.06.1913, Strausberg; 0/1 o.D., 1/0 13.07.1936, 1/0 13.07.1916, 0/1 04.06.1939, Finkenkrug; 1/0 06.06.1960, 0/1 16.07.1963, Luckau, Umgebung; 0/1 08.07.1920, Sommerfeld; 1/0 o.D., Eberswalde; 1/0 Juni 1908, Bernau; 0/1 01.06. o.J., Brieselang; 1/0 13.06. o.J., "Machnow"; 1 Ex. 22.07.1915, Luckenwalde; BE: (H) - 1/0 14.07.1938, Wuhlheide; 1/0 25.07. o.J., 1/0 27.07.1913, 1/0 03.08.1914, 1/0 16.08.1914, 1/0 07.06.1940, Grunewald; 2/1 o.D., Jungfernheide; 3/0 o.D., Berlin, o.n.O.; 0/1 24.07.1902, Hermsdorf; BW: (H) - 1/0 23.07.1954, 1/0 06.08.1954, Hierholz; 1/0 04.06.1908, Schwäbisch Gmünd, Tannhalde; 1/0 19.06.1942, Hirsau; 0/1 17.06.1908, Schwäbisch Gmünd, Roggental; 1/0 06.07.1930, Messkirch bei Sigmaringen; BY: (R) - 1/1 August 1926, Oberstdorf, Allgäu; (H) - 1/1 20.07.1936, Garmisch-Partenkirchen Rießer Kopf; 1/0 24.07.1936, Garmisch-Partenkirchen, Graseck; 0/1 17.07. o.J., Garmisch-Partenkirchen; 1 Ex. 03.-17.07.1920, Berchtesgaden; 0/1 23.07.1907, Oberstdorf; HE: (H) - 2/0 16.06.1931, 0/1 20.06.1931, 1/0 22.06.1931, 1/0 29.06.1931, 1/0 01.07.1931, Gießen, Umgebung; HH: (H) - 0/1 04.06.1912, 0/1 20.06.1912, Neugraben; MV: (H) - 0/1 27.06. o.J., Rügen; 2/0 23.06. o.J., Negast bei Stralsund; 1/0 15.06.-10.08.1909, 1/0 27.07.1916, Zinnowitz; 0/1 27.05.1988, Harmsee bei Blankenberg; 0/1 09.06. o.J., Warnemünde; NI: (R) - 1/0 08.07.1921, Harz, Okertal; (H) - 1/1 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; NI/ST/TH: (H) - 4/2 01.-02.07.1906, 1/0 Juli 1914, 1/0 09.07.1921, Harz, o.n.O.; NW: (H) - 1/0 12.07.1936, 1/1 02.06.1940, Hiltrup b. Münster; RP: (H) - 1/0 o.D. 1895, Cochem; TH: (H) - 1/0 Juli 1903, Tambach; 1/0 17.07.1969, Moxaer Bach bei Linkenmühle; 2/0 06.07.1912, Eisenach; 2/0 04.06.1985, Finsterbergen; 1/0 02.06.1985, Schönau vor dem Walde (Schloßberg); 1/0 21.06.1914, 1/0 20.07.1914, 0/1 21.06.1915, 0/1 23.06.1915, Ilfeld; 1/0 07.07.1902, Jena; 0/1 o.D., Stützerbach; ZZ: (H) - 1/0 30.06.1907, Zellaer Wald [oder Zellaer Rev. ?, undeutliche Handschrift];

Laphria gibbosa (Linnaeus, 1758)

BB: (R) - 0/1 03.07.1917, Müllrose; 1/0 o.D., Frankfurt (Oder); (H) - 1/2 Juli 1913, 1/0 o.D., Dubrow; 1/1 o.D., Strausberg; 1/0 16.08.1936, Kleiner Griesensee bei Storkow; 1/2 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 3/3 12.07.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 0/2 23.06.1935, Kablow; 1/1 o.D. 1913, Bernau; 1/0 o.D., Oranienburg; BE: (H) - 1/0 23.07.1927, Wannsee; 5/0 o.D., 1/1 September 1908, Berlin, o.n.O.; 2/0 05.08. o.J., Tegel; 1/0 o.D., Grunewald; SN: (H) - 1/1 16.08.1939, Dübener Heide, Eisenhammer; TH: (H) - 1/0 Juli 1903, Tambach;

Lasiopogon cinctus (Fabricius, 1781)

BB: (R) - 1/0 13.05.1925, Frankfurt (Oder), Stadtforst; 1/1 09.05.1933, Frankfurt (Oder), Sandberge; 0/1 05.06.1927, 1/0 08.05.1929, Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 25.05.1937, Frankfurt (Oder), MB; 0/1 11.05.1934, Frankfurt (Oder), Rosengarten; 0/1 18.04.1926, Frankfurt (Oder), Lossow; (H) - 1/0 01.-05.06.1963, Templin; 1/1 04.05.1923, Dreilinden; 0/1 26.04.1917, 1/0 06.05.1917, Strausberg; 0/1 19.05.1918, 2/0 21.05.1929, Finkenkrug; 0/1 11.06.1919, Dahlewitz; 1/1 25.05.1941, Potsdam, Ravensberge; 2/4 02.06.1935, Buckow (Mark); 1/0 14.06.1936, Forst Sarnow; 1/1 31.05.-01.06.1936, Forst Grumsin; 0/1 21.05.1963, Dubrow; 0/1 30.05.1935, Oranienburg, Stintgraben; BE: (H) - 0/1 13.05.1917, Spandau; 2/0 23.05.1903, 1/0 o.D., Jungfernheide; 1/0 12.06.1919, Krumme Lanke; 1/0 20.06. o.J., Grunewald;

Leptarthrus brevirostris (Meigen, 1804)

BB: (H) - 1/1 o.D., 2/0 02.06. o.J., 3/12 16.06.1917, Finkenkrug; 1/0 26.06.1938, Gr. Lottschesee; BE: (R) - 0/2 o.D., Berlin; (H) - 0/1 o.D., 0/1 02.06.1889, 0/1 29.06.1890, Johannisthal; 8/6 27.06.1932, Spandau; 0/1 09.07.1903, Tegel; 1/0 o.D., 0/3 02.06.1889, Berlin, o.n.O.; BW: (H) - 0/1 31.07.1954, Hierholz; 0/1 16.07.1955, Hierbach; BY: (R) - 0/1 23.07.1922, Obersee-Königssee; (H) - 1/0 09.06.1933, Schleissheim, Birket; (H) - 0/1 13.07.1925, 0/1 24.07.1925, 0/1 26.07.1925, Hinterstein im Allgäu; NI: (H) - 0/1 02.07.1905, St. Andreasberg; TH: (H) - 1/0 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 1/0 25.06.1914, Ilfeld;

Leptogaster cylindrica (De Geer, 1776)

BB: (R) - 1/0 14.06.1934, Frankfurt (Oder), Oderufer; 0/1 21.06.1934, 0/1 04.07.1935, 0/1 24.08.1937, Frankfurt (Oder), Eichwald; 1/0 21.06.1929, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 1/0 21.07.1937, Frankfurt (Oder), Alter Kirchhof; 1/0 07.06.1924, Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 29.06.1934, Frankfurt (Oder), MB; 0/1 05.08.1928, Frankfurt (Oder), Sandberge; 1/0 18.06.1934, Müllrose; (H) - 2/0 o.D., Grünheide (Mark); 0/1 20.06.1918, Potsdam-Wildpark; 1 Ex. 12.06.1922, Buckow; 1/0 16.06.1965, NSG Machnower Weinberg; 1/0 31.07.1976, Philadelphia Salzwiesen; 1/0 20.07.1902, Fangschleuse; 0/1 14.07.1901, Finkenkrug; 1/0 11.06.1941, Bralitz / Oder; 1 Ex. 31.05. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; BE: (H) - 0/2 Juni 1936, Buch; 1/1 27.06.1932; 0/1 11.06.1990. 0/2 27.06.1890 Rahnsdorf; 1/0 29.06.1890, Johannisthal; 0/1 10.07. [Jahr verblichen], Treptow; HE: (H) - 0/1 23.07.1903, Frankfurt a.M.; MV: (H) - 0/2 30.07.1990, Galenbecker See; 1/2 21.07.1972, Mesekenhagen, Salzstelle; 2/0 12.07.1974, Trassenheide; 0/1 25.-29.07.1977, NSG Ostufer der Müritz; 0/1 Juli 1964, Waren/Müritz; NI: (H) - 1/0 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; 0/1 25.07.1909, Eschede; 2/0 Juli 1901, 0/1 Juni 1902, 1/1 26.07.1906, 1/1 30.07.1906, 0/2 01.08.1906, 0/1 12.06.1921, Göttingen; NW: (H) - 2/1 + 1 Ex. Juli 1894, Bonn; SL: (H) - 0/1 22.06.1919, 1/0 16.07.1919, 0/2 16.06.1920, 0/1 18.06.1920, 1/0 10.07.1920, St. Wendel; SN: (H) - 2/2 23.06.1981, 2/1 24.06.1981; Guttau bei Bautzen; TH: (H) - 1/0 29.06.1965, 1/0 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 1/0 28.06.1965, Seega; 0/2 21.06.1993, Auleben, Salzstelle; 0/1 16.06.1915, 1/0 23.07.1915, Ilfeld; ZZ: (H) - 1/0 13.06. o.J., Zehlendorf;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Leptogaster guttiventris Zetterstedt, 1842

BB: (R) - 1/1 25.08.1924, Frankfurt (Oder), Schlaubetal; 0/1 07.08.1927, Frankfurt (Oder), Knick; 0/1 19.07.1937, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; (H) - 0/1 o.D., Grünheide (Mark); 0/1 30.06.1901, Finkenkrug; BE: (H) - 0/2 14.07.1935, Schildow, Schutzgebiet; 1 Ex. 26.06.1918, Pichelsberg; MV: (H) - 0/1 19.06.1972, Trassenheide; 0/2 Juli 1964, Waren/Müritz; TH: (H) - 1/0 03.06.1991, Hörselberg, Wutha; 1/0 23.07.1915, Ilfeld; 1/2 05.07.1914, 4/6 06.07.1914, 1/1 11.07.1914, 3/1 14.07.1914, 1/1 03.06.1915, Krimderode;

Leptogaster subtilis Loew, 1847

BE: (H) - 0/1 14.08.1986, Johannisthal (im Wohnhaus);

Dies ist der erste Nachweis dieser Schlankfliege aus dem norddeutschen Tiefland. Bisher lagen veröffentlichte Nachweise nur aus Süddeutschland (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz) vor. Die zusätzliche Angabe "im Wohnhaus" auf dem Etikett lässt jedoch leichte Zweifel aufkommen, ob es sich nicht um ein verschlepptes Tier handeln könnte.

Machimus arthriticus (Zeller, 1840)

BB: (H) - 0/1 13.06.1918, Brodowin; 0/1 Juli 1914, Zechlin; 1/0 30.06.1935, Niederlehme; 0/1 12.07.1935, Germendorf bei Oranienburg; 0/1 15.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; BE: (R) - 0/1 26.05.1906, Berlin W.; 1/0 17.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Steglitz; 1/0 12.06.1906, Berlin, o.n.O.; 1/0 13.06.1894, Grunewald;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art, die sich eindeutig auf das Stadtgebiet des heutigen Berlin beziehen, lagen bisher nicht vor.

Machimus chrysitis (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/0 10.07.1929, Frankfurt (Oder), Sandberge; 0/1 29.08.1924, Frankfurt (Oder), Stadtforst; (H) - 1/0 20.06.-05.07.1908, 1/0 16.06.1913, Strausberg; 1/1 13.07.1988, Annahütte; BE: (H) - 3/1 o.D., Berlin, o.n.O.;

Machimus cyanopus Loew, 1849

BE: (H) - 0/1 o.D., Berlin, o.n.O.; RP: (H) - 0/1 August 1894, Bad Hönningen;

Machimus gonatistes (Zeller, 1840)

BB: (R) - 1/0 30.06.1935, Niederlehme; (H) - 0/1 21.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Rüdersdorf; 1/0 11.07.1935, Germendorf bei Oranienburg; 1/1 23.06.1935, 3/2 30.06.1935, Niederlehme; 1/0 23.07.1939, 1/1 30.07.1939, Parsteiner See, Westseite; BE: (H) - 1/0 25.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Grunewald; 1/0 12.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg;

Machimus rusticus (Meigen, 1820)

BB: (H) - 0/3 30.06.1889, Rüdersdorf; BE: (H) - 1/0 o.D., Berlin, o.n.O.; 1/0 25.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Grunewald; BW: (R) - 0/1 26.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; (H) - 1/0 26.07.1955, 4/0 27.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; HE: (H) - 1/0 09.08.1921, Werleshausen, Hinterburg;

Molobratia teutonus (LINNAEUS, 1767)

BW: (H) - 3/0 07.07.1932, Kaiserstuhl, Wasenweiler; 4/0 29.05.1937, Kaiserstuhl, Mondhalde, Badberg; 0/1 Juni 1931, Kaiserstuhl, Mondhalde; HE: (H) - 1/0 30.06.1921, Schönberg'sche Aue bei Geisenheim; SN: (R) - 0/1 Juli 1894, Naunhof; ST: (R) - 0/1 01.07.1894, Dessau;

Neoepitriptus setosulus (Zeller, 1840)

BB: (R) - 1/0 16.06.1937, 1/0 28.07.1937, Frankfurt (Oder), Tierheim; 2/0 19.08.1917, 1/0 19.07.1919, 0/1 25.06.1924, Frankfurt (Oder), Fauler See; 1/0 10.08.1919, 1/0 03.09.1922, 0/1 26.07.1925, 1/1 11.08.1939, 1/2 15.08.1939, Frankfurt (Oder), Sandberge; 1/1 21.07.1937, Frankfurt (Oder), Alter Kirchhof; 1/0 04.07.1936, Frankfurt (Oder), Kiesberge; (H) - 0/2 20.08.1935, 6/2 12.07.1936, 1/0 23.-25.08.1967, Lebus; 1/1 23.07.1939, Parsteiner See, Westseite; 1 Ex. 30.06.1889, Rüdersdorf; BE: (H) - 0/1 o.D., Berlin, o.n.O.; 1/1 14.07.1935, Arkenberge bei Schildow; TH: (H) - 0/1 o.D. 1989, Sachsenburg; 0/1 11.07.1914, 1/0 14.07.1914, 1/0 19.07.1914, 1/0 24.07.1914, Ilfeld;

Neoitamus cothurnatus (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/0 05.06.1937, Frankfurt (Oder), Buschmühle; (H) - 1/0 17.06.1980, Erkner; 1/0 15.06. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Brieselang; 1/0 o.D., 0/1 19.05.1918, 0/1 16.06.1918, 1/0 01.07.1918, Finkenkrug; 0/1 19.06.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 1/0 06.06.1982, Summt;

Neoitamus cyanurus (Loew, 1849)

BB: (R) - 1/1 29.05.1937, Frankfurt (Oder), Oderufer; 1/1 05.06.1937, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 1/0 04.06.1938, Frankfurt (Oder), Eichwald; 0/1 15.06.1936, Müllrose; 1/0*5 27.06.1923, 1/0 16.07.1936, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; 1/1 Juni 1914, Frankfurt (Oder); 1/0 21.06.1939, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; 0/1 15.06.1935, Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 24.06.1986, Wernsdorf; (H) - 2/1 o.D., 1/0 02.06. o.J., 1/0 27.-31.07.1910, 0/1 02.07.1911, 1/0 20.06.1936, Finkenkrug; 2/0 19.06.1965, Strausberg, Torfhaus; 1/0 o.D., Strausberg; 0/1 16.06.1965, NSG Machnower Weinberg; 1/0 07.06.1971, Dubrow; 0/1 17.08.1889, 1/1 12.06.1949, Chorin; 1/0 12.06.1918, Oderberg; 1/0 10.06.1919, Potsdam; 1/0 14.06.1935, 1/1 19.06.1935, Forst Sarnow bei Oranienburg; 1/1 21.06.1948, 1/0 23.06.1948, Forst Chorin; 1/0 21.06.1936, Forsthaus Liepe bei Chorin, 1/1 31.05.-01.06.1936, Forst Grumsin; 1/0 Juli 1914, Zechlin; 1/0 15.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; 0/1 12.06.1922, Buckow; 0/1 26.06.1938, Gr. Lottschesee; 1/0 unleserliches Datum, Senftenthal bei Eberswalde; 0/1 06.06.1982, Summt; BE: (H) - 1/1 o.D., 0/1 11.06.1920, 1/0 + 1 Ex. 24.06.1939, Grunewald; 0/3 o.D., 0/1 24.05.1914, Jungfernheide; 1/0 16.06.1935, 0/1 14.07.1935, Schildow (Schutzgebiet); 1/0 27.06.1932, Spandau; 0/1 o.D., Tegel; 0/4 o.D., Berlin, o.n.O.; BY: 1/0 17.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Bad Reichenhall; 0/1 07.06. o.J., Fürstenstein; MV: (H) - 0/1 24.06. o.J., 0/1 27.06. o.J., Stralsund; 1/0 14.07.1913, Negast; NI: (H) - 0/1 25.07.1909, Eschede; NW: (R) - 1/0 10.08.1908, 1/1*6 [Kopula] 07.06.1911, Ürdingen, Caldenhausen; SH: (H) - 1/0 09.07.1935, Glücksburg i. Holst.; SN: (R) - 0/1 11.06.1893, Harth; (H) - 0/1 18.06.1963, Guttau bei Bautzen; ST: (H) - 1/0 Juli 1857, Wernigerode; TH: (H) - 0/1 Juni 1965, Bad Frankenhausen; 0/1 26.06.1965, Artern, Salzwiese; 1/0 29.06.1914, 0/1 10.08.1914, 0/1 30.07.1915, Ilfeld;

Neoitamus socius (Loew, 1871)

BB: (H) - 1/0 23.06.1935, Niederlehme; (R) - 1/0 29.06.1929, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühlental; BW: (H) - 1/0 29.07.1955, 1/0 31.07.1954, Hierholz; 1/0 28.07.1954, Hierbach; 0/1 07.08.1954, Wolpadingen, Dachsberg; 0/1 24.07.1955, Wolpadingen; BY: (H) - 1/0 22.08.1935, Ambach (Starnberger See); NI: (H) - 1/0 26.07.1908, 0/1 Juli 1917, Göttingen; 0/1 30.07.1905, Reinhausen; 0/1 02.07.1905, St. Andreasberg; 0/1 22.07.1905, Catlenburg; 6/7 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; 0/1 25.07.1909, Eschede; 0/1 09.07.1907, Zellerfeld; NI/ST/TH: (H) - 0/1 20.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 1/0 09.07.1906, Harz, o.n.O.; SL: (H) - 1/1 10.07.1919, 1/0 13.08.1919, 1/1 15.08.1919, 0/1 17.08.1919, 1/0 12.07.1920, 0/1 17.07.1920, 1/0 27.07.1920, 1/0 13.08.1920, 1/0 19.08.1920, St. Wendel; SN: (H) - 1/0 23.06.1981, Guttau bei Bautzen; TH: (H) - 2/1 August 1905, Nordhausen; 1/0 August-September 1917, Oberhof; 2/0 21.08.1905, Harz, Birkenkopf; 1/0 25.06. o.J., 1/0 20.07. o.J., 1/1 11.08. o.J., 1/0 24.06.1914, 0/2 21.07.1914, 0/1 26.07.1914, 0/1 03.08.1914, 0/1 10.08.1914, 0/1 18.08.1914, 0/1 24.08.1914, 1/0 07.07.1915, 1/1 10.07.1915, 0/1 11.07.1915, 1/0 02.08.1915, Ilfeld;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Neomochtherus geniculatus (Meigen, 1820)

BE: (H) - 0/1 30.08.1913, Tegel; BY: (H) - 0/1 09.07.1936, Liebertwolkwitz; NW: (R) - 1/0*6 19.07.1912, Ürdingen, Niepkuhlen; NI: (H) - 0/1 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; SL: (H) - 1/0 11.08.1919, 0/1 27.07.1920, St. Wendel; TH: (H) - 1/0 August 1905, Nordhausen; 1/1 26.07.1914, 1/1 09.08.1915, Ilfeld;

Neomochtherus pallipes (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/0 21.08.1923, Frankfurt (Oder), MB; 1/0 Juli 1936, 1/0 03.08.1938, Frankfurt (Oder); 1/0 23.07.1937, Frankfurt (Oder), Oder; 2/0 04.08.1936, Frankfurt (Oder), Eichwald; (H) - 1/0 15.08.1921, Dreilinden; 0/1 o.D., Finkenkrug; 1/0 07.08.1920, Beetzer See; 1/1 11.08.1935, am Kleinen Griesensee bei Storkow; 0/1 30.06.1935, Niederlehme - Kablow, Ziegelei; 0/1 12.07.1930, Zossen S [mit Beutetier: Musca domestica, Enderlein det.]; 1/0 Juli-August o.J., Schönow bei Berlin; BE: - (H) - 0/1 11.09.1918, Kladow; 1/0 01.07.1919, Baumschulenweg; 0/1 20.08.1902, Grünau; 1/0 29.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Köpenick; 1/0 19.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; 1/0 o.D., Berlin, o.n.O.; 0/1 22.08.1884, Treptow; BW: (H) - 1/0 29.07.1955, Hierholz; MV: (H) - 1/0 25.-29.07.1977, NSG Ostufer der Müritz; NI: (H) - 1/1 25.07.1909, 0/1 23.-25.07.1921, Lüneburger Heide, o.n.O.; 1/0 20.07.1926, Lüchow; NW: (H) - 1/0 o.D., Bonn, Sieg; SN: (R) - 0/1 15.08.1895, Meißen; (H) - 0/1 19.06.1963, Guttau bei Bautzen; ST: (R) - 1/0 05.08.1928, Dessau S; TH: (H) - 1/2 26.06.1965, Artern, Salzwiese; ZZ: (H) - 1/0 04.07. o.J., Kittlitz;

Pamponerus germanicus (Linnaeus, 1758)

BB: (R) - 1/0 30.05.1926, Frankfurt (Oder), Fauler See; 1/0 20.05.1923, Frankfurt (Oder), Sandberge; 1/0 01.06.1935, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 0/1 o.D., Frankfurt (Oder); 0/1* 08.06.1913, Frankfurt (Oder), Tzschetzschnower Mühltal; (H) - 0/1 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 1/2 12.06.1938, Angermünde, Forst Grumsin; 1/2 14.06.1935, Forst Sarnow bei Oranienberg; 1/1 o.D., 1/0 02.06.1935, 1/0 18.05.1890, Buckow (Mark); 1/0 22.06.1941, Brodowin; 0/1 16.06.1965, NSG Machnower Weinberg; 1/1 o.D., 1/0 08.06.1902, 0/1 31.05.1922, Finkenkrug; 1/0 31.05.1898, Potsdam; 0/1 30.05.1889, Senftenthal bei Eberswalde; 1/1 o.D., Eberswalde; 0/3 o.D., Zechlin; 0/1 o.D., Strausberg; 0/2 o.D., Grünheide (Mark); BE: (H) - 1/0 28.05.1912, Biesdorf, Ostfernbahn am Wege nach Karlshorst; 0/1 23.07.1927, Wannsee; 1/0 22.05.1889, Berlin, o.n.O.; HE: (H) - 1/0 24.05.1914, Bad Sooden-Allendorf; MV: (H) - 0/1 10.06.1916, Nienhagen bei Stralsund; 1/0 15.07.-31.08.1909, Zinnowitz; 1/0 22.05. o.J., Schwerin; NI: (H) - 0/1 23.06.1907, Seeburg; SN: (H) - 1/0 03.06.1894, Harth;

Philonicus albiceps (Meigen, 1820)

BB: (R) - 1/0 08.08.1934, 1/0 01.06.1935, Frankfurt (Oder), Kiesberge; 0/1 07.09.1919, Frankfurt (Oder), MB, [mit Tolmerus strandi als Beutetier]; (H) - 0/1 o.D., 1/0 27.-31.07.1910, Finkenkrug; 0/1 10.07.1921, Groß Machnow; 1/1 o.D., Grünheide (Mark); 0/1 o.D., 1/0 08.08.1976, Strausberg, Torfhaus; 1/0 Juli 1914, Zechlin; 8/4 23.07.1939, 0/4 30.07.1939, 0/2 20.08.1939, Parsteiner See, Westseite [insgesamt mit 4 Beutetieren: 1/0 Chortippus biguttulus (Saltatoria), 1 Ex. Tipula sp. (Diptera), 1/0 Enallagma cyathigerum (Odonata), 1 Ex. Acalyptrate (Diptera)]; 3/1 23.06.1935, 2/1 30.06.1935, Niederlehme; 2/2 04.08.1935, 0/2 23.08.1936, Brodowin; 1/0 12.07.1935, Germendorf bei Oranienburg; 0/1 29.09.1935, Münchehofe bei Buckow; 1/0 o.D. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Freienwalde; BE: (H) - 0/1 22.07.1986, Johannisthal; 0/2 o.D., Tegel; 1/0 19.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; 1/0 14.07.1889, Grunewald; 5/1 14.07.1935, Arkenberge bei Schildow; BY: (H) - 1/1 31.08.1935, Grünwald, Isartal; MV: (H) - 3/0 18.-20.07.1975, Hiddensee; 5/0 09.07.1969, Hiddensee, Heide; 1/0 06.07.1969, Hiddensee, Dornbusch; 1/1 19.06.1972, Trassenheide; 3/1 23.07.1916, 0/2 26.07.1916, 1/0 + 1 Ex. 27.07.1916, Zinnowitz; 1/1 o.D., Warnemünde; 1/0 31.08.1901, Göhren auf Rügen; NI: (H) - 3/2 27.08.1935, Norderney; 0/1 25.07.1909, 0/1 23.-25.07.1921, Lüneburger Heide, o.n.O.; 0/2 25.07.1909, Eschede; 1/0 12.08.1913, Langeoog; 1/0 09.08.1912, Juist; 1/0 Juni 1939, Spiekeroog; NW: (H) - 0/1 September 1890, Detmold; SH: (H) - 0/1 21.07. o.J., Sylt; TH: (H) - 1/0 26.06.1965, Artern, Salzwiese; ZZ: (H) - 0/1 05.07. o.J., Kittlitz;

Rhadiurgus variabilis (Zetterstedt, 1838)

BB: (R) - 1/0 25.06.1917, 0/1 08.06.1937 Frankfurt (Oder), Fauler See; 0/1 03.07.1917, Müllrose; (H) - 1 Ex. 13.07.1970; Gosener Berge; 1/1 01.07.1950, Potsdam, Ravensberge; 0/1 12.06.1921, Finkenkrug; 1/0 12.07.1935, 2/3 14.06.1936, Forst Sarnow bei Oranienburg; 1/6 30.06.1935, Forst Friedersdorf bei Niederlehme; 1/1 23.06.1935, Niederlehme; BE: (H) - 1/0 o.D., 0/1 30.06.1901, Grunewald; 0/1 o.D. Friedrichshagen; BY: (H) - 1/0 o.D. [nach Becker-Kartei 1892 von Dr. Funk erworben], Bamberg; HE: (H) - 1/1 16.06.1931, 1/0 03.07.1931, Gießen, Umgebung; NI: (H) - 0/1 25.07.1909, Eschede; SN: (R) - 0/1 22.05.1893, Diesbar;

Stichopogon albofasciatus (Meigen, 1820)

BY: (H) - 11/1 21.08.1935, Grünwald, Isar-Tal, Kiesbänke;

Stichopogon schineri Koch, 1872

BY: (H) - 2/1 o.D. (ex coll. Koch), Nürnberg;

Stilpnogaster aemula (Meigen, 1820)

BY: (H) - 0/2 23.07.1936, Rosskopf am Eibsee; 0/1 15.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Berchtesgaden; 0/1 04.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 0/1 05.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Kreuth; NI: (H) - 0/1 Juli 1904, 1/0 02.07.1905, St. Andreasberg; 2/0 09.07.1907, Zellerfeld; NI/ST/TH: (H) - 1/0 01.-02.07.1906, Harz, o.n.O.; TH: (H) - 1/1 o.D., Stützerbach; 0/1 01.08.1915, Ilfeld;

Tolmerus atricapillus (Fallén, 1814)

BB: (R) - 1/0 24.08.1937, Frankfurt (Oder), Eichwald; (H) - 1/0 09.09.1974, Wieracher Teiche bei Kallinchen; 0/1 23.08.1936, Brodowin; 0/1 10.09.1937, Werbellinsee, Wildgehege; 0/1 o.D., Chorin; 1/2 o.D., Finkenkrug; 1 Ex. 07.08.1920, Beetzer See; 0/1 15.08. [Jahr nicht leserlich], Dreilinden; 0/1 02.10.1987, Saugartensee; 0/1 23.09.1906, Rehbrücke; 1/0 09.09.1906, Potsdam; 0/1 27.09.1931, Birkenwerder; BE: (H) - 1/0 02.07.1910, 0/1 12.07.1910, Tegel; 1/0 o.D., Berlin, o.n.O.; 0/1 10.09. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], 1/0 02.08.1908, 1/0 19.10.1909, Grunewald; 1/0 29.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Köpenick; 0/1 21.09.1902, Jungfernheide; BW: (H) - 3/0 20.07.1954, 1/0 29.07.1954, 7/11 31.07.1954, 2/1 16.07.1955, Hierholz; 1/0 31.07.1954, Hierholz-Ibach; 1/0 11.08.1954, Bannholz; BY: (H) - 1/0 August 1867, 1/0 06.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Kreuth; 1/2 22.08.1935, Ambach (Starnberger See); 8/1 21.08.1935, Grünwald, Isar-Tal; 1/2 18.08.1935, Ismaning, Isar-Tal; 1/0 23.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Berchtesgaden; 1/0 17.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Bad Reichenhall; HE: (H) - 1/0 August 1902, Wiesbaden; 1/0 19.08.1902. Mostberg in der Rhön; MV: (H) - 0/1 30.07.1990, Galenbecker See; 1/1 o.D., Wolgast (Jägershof); 1/1 01.09.1908, Güstrow; NI: (H) - 1/1 23.08.1938, Fallersleben; 0/1 25.07.1909, Lüneburger Heide, o.n.O.; 1/0 24.08.1904, Göttingen; NW: (R) - 0/1 22.08.1908, Ürdingen, Hüls; (H) - 1/0 September 1901, Düsseldorf; 0/1 06.08.1889, 1/0 10.08.1889, 1/0 September 1890, Detmold [mit Beutetier: 0/1 Platycheirus peltatus (Diptera, Syrphidae)]; 1/0 02.08.1889, Orbke bei Detmold; SL: (H) - 1/0 30.07.1919, 0/1 18.08.1919, 2/4 04.09.1919, 1/0 29.08.1920, St. Wendel; SN: (H) - 1/0 11.07.1903, Graupa; ST: (H) - 1/0 Juli 1856, Wernigerode; TH: (H) - 1/1 August 1919, Schwarzburg; 1 Ex. August 1905, Nordhausen;

Veröffentlichte Nachweise dieser Art lagen für das Saarland bisher nicht vor.

Tolmerus cingulatus (Fabricius, 1781)

BB: (R) - 1/1 22.08.1929, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 1/1 23.08.1933, 3/2 27.07.1936, 1/0 22.08.1937, Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg; (H) - 1/0 02.09.1904, 1/0 02.07.1910, Finkenkrug; 1/0 05.09.1976, NSG Wernsdorfer See; 2/1 12.07.1936, Lebus; 0/1 20.07.1920, Brodowin; BE: (H) - 1/1 13.08.1927, Marzahn, Kirchhofsgelände; 1/0 o.D., Plötzensee; 1/0 15.06.1889, Treptow; 1/0 Datum verblichen, Berlin, o.n.O.; 1/0 19.07. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Charlottenburg; BW: (H) - 1/2 26.07.1955, Kaiserstuhl, Badberg; BY: (H) - 1/0 24.08.1895, Obernzell; 1/0 20.08. o.J. [vor 1896, da ex coll. Gerstaecker], Bad Reichenhall; HE: (H) - 1 Ex. August 1902, Frankfurt a.M.;

Tolmerus pyragra (Zeller, 1840)

BB: (R) - 0/3 19.08.1917, 2/1 02.09.1917, 1/0 02.08.1923, 1/0 17.08.1927, Frankfurt (Oder), Fauler See; 1/1 18.07.1932, 1/0 02.08.1935, Frankfurt (Oder), Gieses Luch; 1/0 29.08.1924, Frankfurt (Oder), Stadtforst; 1/0 05.10.1928, Frankfurt (Oder), Buschmühle; 0/1 09.09.1917, Frankfurt (Oder), Lebuser Wiesenweg; (H) - 0/1 September 1902, Freienwalde; 0/1 11.08.1929, Kallinchen, Sand-Dünen; 2/0 Juli 1914, Zechlin; 0/1 12.08.1930, Frankfurt (Oder), o.n.O.; 1/2 16.08.1936, am Kleinen Griesensee bei Storkow; 1/0 23.08.1936, Brodowin;

Tolmerus strandi (Duda, 1940)

BB: (R) - 1/0 13.08.1936, Frankfurt (Oder), Gronenfelde; 1/0 [als Beute von Philonicus albiceps] 07.09.1919, Frankfurt (Oder), MB; 0/1 03.08.1924, Müllrose; (H) - 1/0*4 16.08.1936, 0/1*4 10.11.1935, am Kl. Griesensee bei Storkow; 2/0*4 25.09.1947, Gr. Kölzig;

 

4. Diskussion

Mit der Durchsicht von Raubfliegen-Sammlungen norddeutscher Museen verfolgt der Autor im Wesentlichen folgende Zielsetzungen:

a) Absicherung und ggf. Korrektur vorliegender Literaturangaben

b) Zusammenstellung faunistischer Daten zur Ergänzung des Kenntnisstandes zur

- Verbreitung,

- Phänologie sowie zur

- Bestandsentwicklung

der in Deutschland vorkommenden Raubfliegen-Arten.

zu a): Obwohl Berlin bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum der entomologischen und auch dipterologischen Forschung in Deutschland ist, liegen für den Berliner Raum bzw. für die Mark Brandenburg nur vergleichsweise wenige faunistische Literaturangaben über Raubfliegen vor. Nur teilweise werden die Sammlungen der jeweiligen Autoren (vgl. Literaturverzeichnis) im MfN Berlin aufbewahrt. Die in der Umgebung von Pößneck von Riedel (1918) gesammelten Asiliden-Belege befinden sich nicht im Sammlungsteil Riedel des MfN Berlin. Zur Überprüfbarkeit und Würdigung der Angaben im Puls'schen Katalog von 1864 vgl. Wolff (1998). Die Neuhaus'sche Sammlung, die wesentliche Grundlage für die Diptera Marchica von 1886 war, ist verbrannt (Horn & Kahle 1937). Asiliden-Exemplare, die bereits Grundlage für andere Publikationen waren, sind in Kapitel 3. "Ergebnisse" besonders hervorgehoben. Die in den dort genannten Aufsätzen jeweils vorgenommene Zuordnung zu Raubfliegenarten entspricht nach wie vor dem heutigen taxonomischen Kenntnisstand, so dass keine Korrekturen bisheriger Literaturangaben notwendig sind.

zu b): Mit 2.241 Belegen von 64 Arten stellt das aus Deutschland stammende Asilidenmaterial des MfN Berlin eine wesentliche Datenquelle zur Ergänzung des derzeitigen Kenntnisstandes über die Verbreitung, Phänologie und Bestandsentwicklung deutscher Asilidenarten dar. 15 Arten werden für einzelne Bundesländer erstmalig genannt. Für 10 Arten lagen bisher erst Meldungen aus weniger als 10 Messtischblättern vor. Für einige Arten lagen bisher keine oder nur sehr wenige konkrete Funddaten in der Literatur vor, so dass erhebliche Kenntnislücken zur Phänologie zahlreicher Arten bestehen. Als besonders wertvoll muss das z.T. hohe Alter der Belege eingestuft werden. Wie viele andere Fliegengruppen stellen auch Raubfliegen eine früher wie heute nur von wenigen Entomologen bearbeitete Insektengruppe dar. Wie Miksch et al. (1993) aufzeigen, weisen auch unter den Asiliden vermutlich einige Arten eine negative Bestandsentwicklung auf. Dies gilt z.B. für Asilus crabroniformis, die nach den Angaben älterer Autoren im 19. Jahrhundert "häufig" (für die Mark Brandenburg: Neuhaus 1886) oder "nicht selten" (für Mecklenburg: Raddatz 1873) war. Hingegen schreibt Meigen (1804) noch: "Man findet diese schöne Raubfliege in hiesiger Gegend [= Umgebung von Stolberg bei Aachen] selten". Derartige alte Angaben über die Häufigkeit einer Art scheinen in den Anfängen der Entomofaunistik nach sehr subjektiven Einschätzungen erfolgt zu sein. Da die zu Grunde liegenden Bewertungskriterien heute nicht mehr nachvollziehbar sind (so sie denn existiert haben), sind diese alten Angaben für eine Analyse der Bestandsentwicklung weitgehend wertlos. Zur Absicherung von Bestandsrückgängen (bzw. -zunahmen) ist daher ein Vergleich alter Belege mit aktuellen Nachweisen (unter Berücksichtigung der steigenden Anzahl an Bearbeitern) unverzichtbar. Für eine derartige Analyse reichen die Daten einer einzelnen Sammlung jedoch nicht aus. Vielmehr müssen die zur Verfügung stehenden Informationen landesweit [bereits erfolgt für Baden-Württemberg durch Miksch et al. (1993) und Hessen durch Geller-Grimm (1996), geplant für Mecklenburg-Vorpommern durch Jacobs, Berlin-Brandenburg durch Degen sowie Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt durch Jessat) oder bundesweit [vgl. Modul "Histogramme" auf www.asilidae.de] ausgewertet werden.

 

Danksagung: Herr S. Marotzke, Herr Dr. W. Mey, Frau J. Pohl und Frau Dr. H. Wendt (alle Berlin) ermöglichten eine Ausleihe der aus Deutschland stammenden Raubfliegen-Belege im Museum für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin, betreuten den Autor während seiner Aufenthalte im Museum und/oder halfen mit Informationen über Sammler, Fundorte etc.. Herr F. Wörndle vom Markt Garmisch-Partenkirchen und Frau P. Abele von der Stadt Schwäbisch Gmünd halfen bei der Lokalisierung unklarer Fundorte. Herr G. Degen (Zepernick) gab Hinweise zu verschiedenen Fundorten und sah das Manuskript kritisch durch. Herr Dr. H.-P. Tschorsnig (Stuttgart) stellte eine Interpretations-Liste der von Riedel verwendeten Fundort-Abkürzungen zur Verfügung. Für die gewährte Unterstützung bedankt sich der Autor sehr herzlich.

Literatur:

Duda, O. (1940): Neue oder ungenügend bekannte Zweiflügler der paläarktischen Region aus meiner Sammlung. - 1 Fortsetzung. - Folia zoologica et hydrobiologica 10: 397 - 407, Riga.

Engel, E. O. (1930): Asilidae. - in: Lindner, E.: Die Fliegen der Paläarktischen Region 4, 491 pp., Schweizerbart, Stuttgart.

Geller-Grimm, F. (1999): Asilidae. - In: Schuhmann, H., Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Checkliste der Fliegen Deutschlands. Studia Dipterologica, Supplement 2, 88 - 90, Halle (Saale).

Goot, V.S. van (1985): De snavelvliegen (Rhagionidae), roofvliegen (Asilidae) en aanverwante families van Noordwest-Europa. - Wetenschappelijke mededelingen van de Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging 171: 66 S., Hougwoud.

Hoepker, H. (Hrsg., 1928): Henius großes Orts- und Verkehrs-Lexikon für das deutsche Reich. - 1074 S., Neufeld & Henius Verlag, Berlin.

Horn, W., Kahle, I. (1935 - 1937): Über entomologische Sammlungen, Entomologen & Entomo-Museologie (Ein Beitrag zur Geschichte der Entomologie). - Entomologische Beihefte Berlin-Dahlem 2: 1 - 160, pls. 1-16 (1935); 3: 161 - 296, pls. 17-26 (1936); 4: 297 - 536, pls. 27-28, i-vi (1937), Berlin.

Lehr, P. A. (1988): Family Asilidae. - in: Soós, Á. & Papp, L. (Hrsg.): Catalogue of palaearctic Diptera, Volume 5, Athericidae - Asilidae, 197 - 326, Akadémiai Kiadó, Budapest.

Loew, H. (1844): Dioctria Harcyniae, eine neue Art. - Entomologische Zeitung 5, 381 - 382, Stettin.

Loew, H. (1864): Ueber die in der zweiten Hälfte des Juli 1864 auf der Ziegelwiese bei Halle beobachteten Dipteren. - Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften 24, 377 - 396, Halle (Saale).

Meigen, J.W. (1804): Klassifikazion und Beschreibung der europäischen zweiflügeligen Insekten (Diptera Linn.), Band 1, Abt. 2: VI + 153 - 314, Braunschweig.

Miksch, G., Doczkal, D. & Schmid-Egger, Ch. (1993): Faunistische Bearbeitung der Raubfliegen Baden-Württembergs (Diptera: Asilidae). - Jahrhefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg 148: 159 - 191, Stuttgart.

Moucha, J. & Hradský, M. (1955): The subfamily Laphriinae (Dipt., Asilidae) in Czechoslovakia. - Acta ent. Mus. nat. Pragae 30: 221 - 234, Prag.

Müller, J. (Bearb., 1996): Müllers großes deutsches Ortsbuch Bundesrepublik Deutschland. - 1266 S., Post- und Ortsbuchverlag, Wuppertal.

Neuhaus, G. H. (1886): Diptera marchica. Systematisches Verzeichnis der Zweiflügler (Mücken und Fliegen) der Mark Brandenburg. - Nicolai-Verlag, Berlin.

Peus, F. (1954): Zur Kenntnis der Raubfliegen Deutschlands. - Deutsche Entomologische Zeitschrift N.F. 1: 125 - 137, Berlin.

Puls, J. CH. (1864): Catalog der Dipteren aus der Berliner Gegend gesammelt von J. F. Ruthe. - Berliner Entomologische Zeitschrift 8: 1 - 14, Berlin.

Raddatz, A. (1873): Uebersicht der in Mecklenburg bis jetzt beobachteten Fliegen (Diptera). - Archiv des Vereins der Freunde für Naturgeschichte Mecklenburg 27: 22 - 131, Rostock.

Riedel, M.P. (1918): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). - Internationale Entomologische Zeitschrift: Organ des Internationalen Entomologen-Bundes 12: 145-146 [Asilidae], Guben.

Riedel, M.P. (1919): Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins (Fortsetzung). - Entomologische Zeitschrift 32: 104, Frankfurt am Main.

Riedel, M.P. (1926): Das Naturschutzgebiet Buschmühle bei Frankfurt an der Oder. V. Die Zweiflügler - Mücken und Fliegen - (Diptera). Helios 29, 162 - 174, Frankfurt (Oder).

Speight, M.C.D. (1987): Re-affirmation of the status of Machimus cowini, (Diptera: Asilidae), as a separate species, with a key to distinguish the male from males of some related species. - Ir. Nat. Journal 22: 296 - 304, Belfast.

Speight, M.C.D. (1988): Neoitamus cothurnatus (Diptera: Asilidae) not an Irish species, and a key to W European Neoitamus species. - Ir. Nat. Journal 22: 485 - 487, Belfast.

Weinberg, M. & Bächli, G. (1995): Diptera Asilidae. - Insecta Helvetica, Fauna 11: 124 S., Genf.

Wolff, D. (1998): Zur Schwebfliegenfauna des Berliner Raums (Diptera, Syrphidae). - Volucella 3: 87 - 131, Stuttgart.

Wolff, D. (1999): Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) des Übersee-Museums Bremen. - TenDenZen Supplement 1999, Übersee-Museum Bremen: 105 - 114, Bremen.

Wolff, D. (2000a): Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) in der Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Hamburg. Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum 13: 181 - 190, Hamburg.

Wolff, D. (2000b): Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) in den Sammlungen norddeutscher Museen III. - Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 53: 180 - 191, Peine.

 

Verfasser: Danny Wolff

Lönsstraße 1 a

D - 29574 Ebstorf

E-Mail: Danny.Wolff@asilidae.de