![]()  | published in: TenDenZen Supplement 1999, Übersee-Museum Bremen, 105 - 114, Bremen. [back]  | 
Danny Wolff
Abstract
The data of 37 robberfly species deposited in
the collection of the Übersee-Museum Bremen are presented.
Key words: Diptera, Asilidae, faunistics, Übersee-Museum Bremen (UMB).
Einleitung
Mit der Durchsicht der Raubfliegen-Sammlung des Übersee-Museums Bremen im Frühjahr 1998 wird die Revision norddeutscher Raubfliegen - Sammlungen fortgesetzt (vgl. Wolff im Druck). Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Tiere (357 Exemplare) sollen zur Ergänzung des derzeitigen Kenntnisstandes über die Verbreitung der deutschen Raubfliegenarten im folgenden mitgeteilt werden.
Material und Methode
Für die Bestimmung wurden die Arbeiten von Weinberg & Bächli (1995), Goot (1985), Peus (1954) sowie Speight (1987) herangezogen. Zur Unterscheidung der Weibchen von Neoitamus cyanurus (L.) und Neoitamus socius Loew wurden die von Speight (1988) vorgeschlagenen Merkmale akzeptiert. Die Nomenklatur folgt der Checkliste der Fliegen Deutschlands (Geller-Grimm, 1999).
Zur besseren Zuordnung wurden die Fundorte nach Bundesländern sortiert. Hierbei wurden die vom Bundesamt für Naturschutz eingeführten Abkürzungen verwendet:
| BY - Bayern | BW - Baden-Württemberg | 
| HB - Bremen | HE - Hessen | 
| MV - Mecklenburg-Vorpommern | NI - Niedersachsen | 
| RP - Rheinland-Pfalz | SH - Schleswig-Holstein | 
| ST - Sachsen - Anhalt | TH - Thüringen | 
Die Mitteilung der Funddaten folgt folgendem Schema: 1. Bundesland, 2. Anzahl der Männchen / Weibchen, 3. Funddatum, 4. Fundort
Zur Lokalisierung der Fundorte werden diese im Anschluß an die Funddaten den jeweiligen Meßtischblättern (Topographische Karte 1 : 25.000) zugeordnet. Dieses stellt in der deutschen Entomofaunistik ein gängiges Bezugssystem dar und soll auch als Bezugssystem beim mittelfristig von der "AG Asilidae Deutschland" geplanten Verbreitungsatlas deutscher Raubfliegen dienen. Bei der Zuordnung wurde in Kauf genommen, daß der Fundort nicht immer eindeutig zugeordnet werden konnte, insbesondere wenn der auf den Etiketten angegebene Bezugsort sich über zwei oder mehrere Meßtischblätter erstreckt. In Zweifelsfällen wurde der Fundort dem Meßtischblatt mit dem größten Flächenanteil zugeordnet. Die hieraus resultierende Ungenauigkeit kann bei dem Maßstab, der einem Verbreitungsatlas für Deutschland zugrundegelegt werden muß, vernachlässigt werden. Nicht zugeordnet wurden Fundortangaben, bei denen sich der Bezugsort / -raum über mehr als 4 Meßtischblätter erstreckt (z.B. Harz, Deister, Bremen) oder nicht zu ermitteln war, welcher von mehreren möglichen Bezugsorten gemeint war (z.B. Buchholz: Buchholz/Aller oder Buchholz i.d.N. ?).
Ergebnisse
Antipalus varipes (Meigen, 1820)
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1 Ex. (ohne Abdomenende) 08.08.1916, Varrel; 0/1 25.07.1896, Wallhöfen; ST: 0/3 August 1920, Zerbst;
Asilus crabroniformis Linnaeus, 1758
HB: 1/0 ohne Datum, Bremen; NI: 1/0 12.08.1899, Huntlosen; 1/0 16.07.1910, 2/1 05.05.1919 (das Datum wurde richtig von den Etiketten abgelesen !), 1/0 03.08.1897, Oldenbüttel; 0/1 07.07.1895, Syke; 1/0 30.07.1897, Windhorn; 1/1 05.09.1919, Wittkoppenberg; TH: 1/1 ohne Datum 1951, Neunheilingen;
Außerdem steckt in der Sammlung ein Weibchen aus der "Umgeg. v. Hamburg" (10.08.1936, ex coll. Klevenhusen). Die genaue Fundortangabe konnte nicht entziffert werden (Ort mit Endung "-bostel").
Choerades gilva (Linnaeus, 1758)
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/0 01.06.1918, Buchholz; 0/1 07.07.1918, Forst Spange; 1/0 04.06.1910, Kirchseelte; 0/2 09.08.1924, Leuchtenburg; 0/1 28.06.1925, Nieder-Haverbeck; 0/1 15.06.1924, Oldenbüttel; 1/0 19.07.1922, Rothlake-Everinghausen; 2/0 24.08.1919, Tarmstedt-Hepstedt; 0/1 16.06.1946, Soltau; 1/0 03.07.1933, Hohenbostel; ST: 0/1 13.08.1940, Arendsee; TH: 0/1 03.08.1903, Jena a. S.;
Choerades fimbriata (Meigen, 1820)
BY: 1/0 ohne Datum 1967, Algersdorf, Kreis Hersbruck;
Choerades ignea (Meigen, 1820)
ST: 1/0 August 1920, Zerbst; 0/1 13.08.1940, Arendsee;
Choerades femorata (Meigen, 1820) sensu Hradský & Moucha (1955)
HB: 1 Ex. (ohne Abdomenende) ohne Datum (vor 1940, da ex coll. Norwich), Bremen; HE: 1/0 Juli 1900, Bad Salzschlirf; NI: 1/2 13.06.1919, Bassum; 2/3 14.06.1920, 0/1 08.07.1921, 0/1 Juni 1924, Wollah; 1/1 07.07.1920, Hasbruch;
Choerades marginata (Linnaeus, 1758) sensu Hradský & Moucha (1955)
NI: 1/0 31.07.1994, Böhmetal bei Vierde;
Cyrtopogon lateralis (Fallén, 1814)
NI: 1/0 ohne Datum, Deister
Cyrtopogon maculipennis (Macquart, 1834)
TH: 1/0 20.07.1915, Dörrberg;
Das Tier weist ein zusätzliches Etikett mit der Angabe "O. Kröber det. 1912" auf. Die Diskrepanz bei den Jahresangaben muß zunächst ungeklärt bleiben.
Didysmachus picipes (Meigen, 1820)
NI: 1/0 31.05.1903, 4/0 05.06.1895, Syke;
Dioctria atricapilla Meigen, 1804
HB: 1/0 17.06.1888, 0/2 20.06.1908, Bremen Werder; NI: 0/1 01.06.1901, 0/1 23.06.1901, 2/0 25.06.1902, 0/1 15.05.1894, Achim-Badener Berg; 1/1 14.06.1975, Achim-Uphusen-Hilgenberg; 0/1 16.06.1975, Achim-Uphuser Marsch; 0/2 Juni 1960, Barkhausen Wiehengebirge; 0/1 12.06.1919, Bassum; 1/1 09.06.1920, Everinghausen Hellwege; 0/1 16.06.1951, 1/0 22.05.1952, Flögeln; 1/2 01.06.1919, Ganderkesee Brettdorf; 2/1 Juni 1918, Ippener; 0/1 15.06.1916, Oldenbüttel; 0/1 06.06.1931, Oyten; 0/1 18.06.1971, Sellstedt;
Dioctria cothurnata Meigen, 1820
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; HE: 0/1 20.07.1971, Trendelburg, NI: 0/1 21.07.1951, 1/0 29.08.1952, Flögeln; 0/1 30.08.1922, Hellwege; 1 Ex. 31.08.1971, Roter Stein 4,5 km SSO Hildesheim; 3/1 05.08.1919, Stoteler Wald; 1/0 28.06.1969, Harpstedt;
Dioctria hyalipennis (Fabricius, 1794)
HB: 1/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; 1/0 19.07.1896, 0/1 03.08.1969, Bremen-Schwachhausen; 0/2 27.06.1954, Bremerhaven-W.; 1/0 07.06.1931, Bürgerpark; NI: 1/1 04.07.1975 Achim-Uphuser Marsch; 1/1 13.06.1919, Bassum; 0/1 09.06.1920, Everinghausen Hellwege; 0/1 Juli 1949, 1/1 01.07.1951, 0/1 17.06.1953, Flögeln; 1/0 Juni 1918, Ippener; 0/1 19.07.1922, 1/0 27.07.1897, 1/0 und 1 Ex. (ohne Abdomen) 04.07.1897, Oldenbüttel; 1/1 22.06.1919, 0/1 03.08.1919, Osttrittum; 0/1 18.06.1971, Sellstedt; 0/1 02.06.1895, Stendorf; 0/1 08.06.1895, 0/1 30.06.1895, Syke; 0/1 13.07.1918, Vorwerk; 0/1 09.06.1919, Wollah; 1/0 15.07.1960, Spaden N.; ST: 0/1 August 1918, Zerbst;
Dioctria linearis (Fabricius, 1787)
NI: 0/2 08.07.1971, 0/1 18.07.1972, Hildesheimer Wald 7-8 km SW Hildesheim;
Dioctria oelandica (Linnaeus, 1758)
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/1 12.06.1919, 2/0 und 1 Ex. (ohne Abdomenende) 13.06.1919, Bassum; 1/0 18.05.1894, Hasbruch; 0/1 29.05.1927, Hellwege; 0/1 07.06.1972, Sellstedt; 0/2 23.05.1895, Stendorf; 0/1 08.06.1895, Syke; 1/2 09.06.1919, 1/0 04.07.1898, Wollah;
Dioctria rufipes (De Geer, 1776)
HB: 1/0 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/1 12.06.1919, Bassum; 0/1 22.05.1920, Bradenholz; 0/1 03.06.1897, Freißenbüttel; 1/0 01.06.1919, Ganderkesee Brettdorf; 0/1 09.06.1897, Hosüne; 1/0 Juni 1918, Ippener; 2/0 25.05.1972, 0/1 08.06.1971, Roter Stein; 1/0 18.06.1971, 1/0 07.06.1972, Sellstedt; 1/0 08.06.1965, Spaden-N.W.; 0/1 23.06.1895, Syke; 2/1 09.06.1919, Wollah;
Dysmachus fuscipennis (Meigen, 1820)
BW: 0/1 24.06.1941, Markgröningen Württemberg;
Dysmachus trigonus (Meigen, 1804)
HB: 1/0 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; 1/0 26.05.1982, 0/1 01.06.1982, Mahndorfer Dühne; 1/0 08.06.1900, Bremen-Burgdamm; 1/0 10.08.1889, Bremen-Werder; 1/0 28.05.1931, Bürgerpark; MV: 1/0 Juli 1941, Müritz; NI: 1/0 06.06.1900, 1/0 28.06.1901, 1/0 12.07.1901, 1/1 22.07.1919, Achim-Badener Berg; 0/1 12.06.1919, Bassum; 0/1 17.06.1899, Hastedt; 1/0 10.06.1900, 1 Ex. 06.06.1895, Elmeloh; 1/0 15.08.1894, Etelsen; 1/0 06.06.1953, Flögeln; 1/0 01.06.1919, Ganderkesee-Brettdorf; 2/0 07.06.1895, Hasbruch; 2/2 Juni 1918, Ippener; 1/0 29.07.1929, Nieder-Haverbeck; 1/0 22.06.1919, Osttrittum; 0/1 07.07.1964, Spaden-N.; 1/1 21.06.1959, Spieka-Wanh.; 0/1 09.06.1919, Wollah; 1/0 13.06.1969, Harpstedt; TH: 0/1 ohne Datum 1904, Jena a.S.;
Laphria ephippium (Fabricius, 1781)
Die Sammlung enthält nur 1 Männchen mit der ungenauen Fundortangabe "Dtld." (=Deutschland). Das Tier stammt aus der Norwich-Sammlung, also aus der Zeit vor 1840.
Laphria flava (Linnaeus, 1761)
HB: 0/1 25.05.1925, Bremen; 0/1 09.06.1920, Stadtwald; NI: 1/0 13.06.1919, Bassum; 2/0 09.06.1919, 0/1 19.05.1921, Wollah; 1/0 05.06.1900, Elmeloh; 1/0 01.07.1951, Flögeln; 1/0 28.04.1903, Huntlosen; 1/0 Juli 1894, Melchiorshausen; 1 Ex. 09.06.1939, Nieder-Haverbeck; 0/1 14.06.1914, Oldenbüttel, 1/1 05.06.1922, Oldenbüttel, Heide; 1/0 01.06.1913, Rotenburg; 1/0 27.05.1921, Stemmer Berge; 1/0 24.05.1920, 1/0 05.08.1919, Stoteler Wald; 0/1 28.05.1928, Visselhövede; 1/0 13.07.1918, Vorwerk; 1/0 30.06.1928, 0/1 16.06.1934, Wildeshausen; 1/0 18.07.1914, Wilsede; 1/0 09.07.1914, Wintermoor; 1/0 19.06.1993, Eggestedt; 1/0 26.06.1994, Hasbruch; RP: 0/1 Mitte bis Ende Juni 1942, Mittelrhein, Umgebung von der Loreley; SH: 1/0 15.06.1935, Ahrensburg; ST: 3/1 August 1924, Ballenstedt; 0/1 05.08.1899, Ilsenstein bei Ilsenburg; 2/1 22.08.1927, 1/1 23.08.1927, Ilsenburg; TH: 1/0 20.07.1915, Dörrberg; 1/0 ohne Datum 1904, Jena a. S.;
Zusätzlich enthält die Sammlung 1 Weibchen aus dem Harz ohne nähere Fundort- und Datumsangabe.
Laphria gibbosa (Linnaeus, 1758)
TH: 0/1 Juli 1898, Thüringen (ohne nähere Fundortangabe);
Lasiopogon cinctus (Fabricius, 1781)
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/0 14.05.1931, Achim-Baden; 0/1 05.06.1900, Elmeloh; 0/1 29.05.1898, Freißenbüttel; 0/1 26.05.1896, Huntlosen; 0/1 03.05.1914, Oldenbüttel; 0/1 22.05.1897, 1/0 28.05.1898, Stendorf; 0/1 18.05.1920, Visbek-Ahlhorn; 0/1 25.05.1896, 0/1 30.05.1897, Wollah;
Leptarthrus brevirostris (Meigen, 1804)
Von dieser Art ist nur 1 Männchen mit der ungenauen Fundortangabe "Harz" enthalten. Es ist unklar, ob das Tier aus Niedersachsen oder Sachsen-Anhalt stammt.
Leptogaster cylindrica (De Geer, 1776)
NI:1/0 11.07.1972, Barienrode; 1/0 11.07.1952, Flögeln; 0/1 17.06.1954, Rechtenfleth; ST: 1/0 August 1918, Zerbst;
Leptogaster guttiventris Zetterstedt, 1842
HB: 0/1 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/0 09.06.1920, Everinghausen-Hellwege;
Machimus setibarbus (Loew, 1849)
NI: 0/1 26.05.1969, Pestruper Gräberfeld;
Veröffentlichte Nachweise lagen für diese Art aus Niedersachsen bisher nicht vor.
Molobratia teutonus (Linnaeus, 1767)
Das einzige Tier dieser Art in der Sammlung des Übersee-Museums weist ein Originaletikett von Norwich auf, das als Fundortangabe nur den Hinweis "Dtld." trägt. Da zahlreiche andere Tiere der Norwich - Sammlung die Fundortangabe "Bremen" aufweisen, dürfte der Beleg von M. teutonus weder aus Bremen noch aus der weiteren Umgebung Bremens stammen. Damit ist diese Art bisher nicht aus Nordwest - Deutschland nachgewiesen.
Neoitamus cyanurus (Loew, 1849)
BY: 1/0 ohne Datum 1967, Algersdorf, Kreis Hersbruck; HB: 1/0 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), 1 Ex. (ohne Abdomenende), 04.06.1937, Bremen; 1/0 07.06.1900, Bremen-Oberneuland; NI: 6/3 13.06.1919, Bassum; 1/0 und 1 Ex. (ohne Abdomenende) 31.05.1952, Flögeln; 1/0 11.08.1895, Hasbruch; 0/1 06.07.1901, 1/0 03.06.1897, Oldenbüttel; 0/1 28.05.1924, Ristedt; 0/1 07.07.1918, Spange; 0/1 02.09.1928, Winkelhof; 2/0 09.06.1919, 1 Ex. (ohne Abdomenende) 02.06.1895, 0/1 28.05.1898, Wollah; ST: 0/1 August 1924, Ballenstedt;
Neoitamus socius (Loew, 1871)
NI: 1/1 07.07.1918, Forst Spange; 1/0 18.07.1972, Hildesheimer Wald; 0/1 27.07.1938, Bürstel;
Neomochtherus geniculatus (Meigen, 1820)
NI: 1/0 17.07.1919, Hasbruch; ST: 1/0 13.08.1940, Arendsee;
Neomochtherus pallipes (Meigen, 1820)
ST: 1/2 August 1918, Zerbst;
Pamponerus germanicus (Linnaeus, 1758)
BY: 1/0 ohne Datum 1967, Algersdorf, Kreis Hersbruck; HB: 1/0 ohne Datum (vor 1840, da ex coll. Norwich), Bremen; NI: 1/0 11.07.1919, Bassum; 1/1 27.05.1921, Stemmer Berge; 1/0 29.05.1927, Hellwege; 0/1 12.07.1969, Wunderburger Moor;
Philonicus albiceps (Meigen, 1820)
NI: 0/1 August 1897, Borkum; 0/1 10.08.1919, Forst Spange-Hellwege; 3/2 17.06.1947, 0/1 18.06.1947 (mit Beutetier: Dialineura anilis [Diptera, Therevidae]), 0/1 23.06.1947, Wangerooge, Graue Düne; 0/1 12.07.1969, Wunderburger Moor; ST: 1 Ex. (ohne Abdomenende) August 1918, 0/1 August 1920, Zerbst,
Rhadiurgus variabilis (Zetterstedt, 1838)
NI: 0/1 01.06.1919, Ganderkesse-Brettdorf; 0/1 02.07.1918, Hellwege; 0/1 19.07.1922, Rothlake-Everinghausen;
Tolmerus atricapillus (Fallén, 1814)
HB: 0/1 16.08.1954, 1/0 19.08.1954, Bremerhaven-W.; NI: 0/1 20.08.1936, Bensen; 0/1 09.11.1919, Everinghausen-Hellwege; 1/0 12.07.1951, 0/1 29.08.1951, 1 Ex. (ohne Abdomenende) 05.08.1952, 0/1 23.07.1953, 1/0 22.07.1952, Flögeln; 1/0 10.07.1931; Heiligenberg; 1/0 07.08.1896, Hülseberg; 1/1 25.08.1918, Memmert; 1/0 03.08.1908, 0/1 19.07.1927, Oldenbüttel; 1/0 05.08.1919, Osttrittum; 1/0 27.07.1913, Oyten; 1/0 05.08.1919, Stoteler Wald; 3/0 25.08.1895, 1/0 15.09.1895, Syke; 0/1 01.08.1931, Timmersloh; 1/0 21.07.1896, 1/0 06.08.1896, Windhorn; 1/0 02.09.1928, Winkelhof; 1/0 22.07.1966, Wüstenwohlde, Forst-O.; 0/1 27.07.1938, Bürstel; ST: 1/0 August 1918, Zerbst;
Tolmerus cingulatus (Fabricius, 1781)
NI: 1/0 14.09.1913, Oyten; 1/0 01.08.1912, Wedehof; 1/1 04.09.1969, Pestruper Gräberfeld;
Tolmerus pyragra (Zeller, 1840)
ST: 2/1 August 1918, 1/0 August 1920, Zerbst;
Zahlreiche Exemplare, die sehr wahrscheinlich aus der Sammlung Norwich stammen (Verwendung alter Stecknadeln bei der Präparation wie bei den Tieren mit Norwich-Originaletiketten, vgl. Abb. 1) weisen Etiketten mit der Angabe "Bremen, 1800 - 1840, leg. Norwich" auf. Hierbei handelt es sich nicht um Originaletiketten von Norwich. Wie mehrere Beispiele zeigen (u.a. Molobratia teutonus, Laphria ephippium) stammen nicht alle von Norwich gesammelten Tiere aus dem Bremer Raum. Aufgrund der unsicheren Fundortzuordnung wurden diese Belege hier nicht weiter berücksichtigt.
Fundortzuordnung zu Meßtischblättern:
Achim-Badener Berg - 2920; Achim-Uphusen-Hilgenberg - 2919; Achim-Uphuser Marsch - 2919; Ahrensburg - 2327; Algersdorf Kreis Hersbrück - 6434; Arendsee - 3134; Bad Salzschlirf - 5322; Ballenstedt - 4233; Barienrode - 3825; Barkhausen - 3619; Bassum - 3118; Bensen - 3119; Böhmetal bei Vierde - 3124; Borkum - 2406; Bremen-Burgdamm - 2818; Bremen-Habenhausen - 2919; Bremen-Hastedt - 2922; Bremen-Mahndorfer Düne - 2919; Bremen-Oberneuland - 2919; Bremen-Schwachhausen - 2919; Bremen-Stadtwald - 2819; Bremen-Werder - 2817; Bradenholz - 3018; Bürgerpark - 2918; Bürstel - 2917; Dörrberg - 5230; Eggestedt - 2717; Elmeloh - 2917; Etelsen- 2920; Everinghausen-Hellwege - 2921; Flögeln - 2318; Forst Spange - 2921; Freißenbüttel - 2718; Ganderkesee-Brettdorf - 3016; Harpstedt - 3017; Hasbruch - 2916; Heiligenberg - 3119; Hellwege - 2921; Hildesheimer Wald (7-8 km SW Hildesheim) - 3825; Hohenbostel - 2828; Hosüne - 3015; Hülseberg - 2718; Huntlosen - 3015; Ilsenburg - 4130; Ilsenstein bei Ilsenburg - 4129; Ippener - 3017; Jena a.S. - 5035; Kirchseelte - 3018; Leuchtenburg - 2817; Markgröningen - 7020; Melchiorshausen - 3018; Memmert - 2307; Mittelrhein-Umgebung von der Loreley - 5812; Neunheilingen - 4829; Nieder-Haverbeck - 2825; Oldenbüttel - 2718; Oldenbüttel, Heide - 2718; Osttrittum - 3016; Oyten - 2920; Pestruper Gräberfeld - 3116; Rechtenfleth - 2617; Ristedt - 3018; Rotenburg - 2822; Roter Stein (4,5 km SSO Hildesheim) - 3825; Rothlake-Everinghausen - 2920; Sellstedt - 2418; Soltau - 3025; Spaden - 2417; Spieka-Wanhöden - 2218; Stemmer Berge - 3623; Stendorf - 2718; Stoteler Wald (bei Osterholz-Scharmbeck) - 2718; Syke - 3018; Tarmstedt-Hepstedt - 2720; Timmersloh - 2819; Trendelburg (20 km N Kassel) - 4422; Varrel - 2918; Visbek-Ahlhorn - 3115; Visselhövede - 3023; Vorwerk - 2820; Wallhöfen - 2619; Wangerooge, Graue Düne - 2213; Wedehof - 2921; Wildeshausen - 3116; Wilsede - 2825; Windhorn - 3521; Winkelhof - 3018; Wintermoor - 2824; Wittkoppenberg (bei Achim) - 2920; Wollah - 2718; Wüstenwohlde (Forst-O.) - 2419; Wunderburger Moor - 3017; Zerbst - 4038;
Nicht zuzuordnen sind die Fundortangaben Bremen, Buchholz, Deister, Harz, Müritz, Thüringen.
Diskussion
Ein Großteil der Sammlung wurde von dem Bremer Entomologen J.D. Alfken zusammengetragen. Nach Kröber (1931) hat dieser ein Verzeichnis der Dipteren Bremens erstellt, das jedoch nie veröffentlicht worden ist. Für seine "Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten westlichen Nordseegebieten" hat Kröber jedoch auch die Bremer Sammlung durchgesehen und nachfolgend eine Reihe von dort vorgefundenen Belegen veröffentlicht (Kröber 1931). Leider konnte für viele seiner Angaben kein Belegmaterial im Übersee-Museum gefunden werden. Da mit sehr wenigen Ausnahmen die Bremer Tiere keine Bestimmungsetiketten aufwiesen, kann nicht mehr nachvollzogen werden, ob es sich um Fehlbestimmungen handelte oder das Material im Laufe der Zeit verlorengegangen ist (Schimmel, Käferbefall ?). Dies betrifft u.a. folgende Arten, für die Kröbers (1931) Angaben zukünftig nicht mehr berücksichtigt werden sollten:
Dioctria bicincta Meigen, 1820
Für diese Art liegen bisher keine sicheren Nachweise aus Nordwest - Deutschland vor.
Dioctria harcyniae Loew, 1844
Für diese Art liegen ebenfalls bisher keine sicheren Nachweise aus Nordwest - Deutschland vor. Möglicherweise liegt eine Verwechslung mit D. atricapilla vor. In der Sammlung befindet sich 1 Weibchen dieser häufigen Art, das 1931 in der Umgebung von Oyten gesammelt wurde (vgl. Kröber 1931).
Echthistus rufinervis (Meigen, 1820)
Für diese Art liegen bisher keine sicheren Nachweise aus Nordwest - Deutschland vor.
Machimus lacinulatus Loew, 1854
Für diese Art liegen bisher keine sicheren Nachweise aus Deutschland vor (vgl. Wolff im Druck).
Zusammenfassung: Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Belegexemplare von 37 Raubfliegenarten im Übersee-Museum Bremen werden, sortiert nach Bundesländern, mitgeteilt.
Literatur:
Goot, V.S. van (1985): De snavelvliegen (Rhagionidae), rooofvliegen (Asilidae) en aanverwante families van Noordwest-Europa. - Wetenschappelijke mededelingen van de Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging 171: 66 S., Hougwoud.
Kröber, O. (1931): Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten westlichen Nordseegebieten, 1. Teil: Diptera Brachycera bis einschl. Conopidae. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 22: 19 - 78.
Lehr, P. A. (1996): Robber flies of subfamily Asilinae (Diptera, Asilidae) of Palaearctic - ecological and morphological analysis, taxonomy and evolution. - Russian Academy of Sciences, 181 S., Vladivostok. (Russisch).
Moucha, J. & Hradský, M. (1955): The subfamily Laphriinae (Dipt., Asilidae) in Czechoslovakia. - Acta ent. Mus. nat. Pragae 30: 221 - 234.
Peus, F. (1954): Zur Kenntnis der Raubfliegen Deutschlands. - Deutsche Entomologische Zeitschrift N.F. 1: 125 - 137.
Speight, M.C.D. (1987): Re-affirmation of the status of Machimus cowini, (Diptera: Asilidae), as a separate species, with a key to distinguish the male from males of some related species. - Ir. Nat. Journal 22: 296 - 304.
Speight, M.C.D. (1988): Neoitamus cothurnatus (Diptera: Asilidae) not an Irish species, and a key to W European Neoitamus species. - Ir. Nat. Journal 22: 485 - 487.
Weinberg, M. & Bächli, G. (1995): Diptera Asilidae. - Insecta Helvetica, Fauna 11: 124 S., Genf.
Wolff, D. (im Druck): Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) in der Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Hamburg. - Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg.
Anschrift des Autors:
Danny Wolff
Lönsstraße 1 a
D - 29574 Ebstorf
E-mail: Danny.Wolff@asilidae.de