published in:
Volucella 2 (1/2): 91-92, Stuttgart.
[back]

Überwinternde Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) bei Ebstorf II

Danny Wolff

Wolff, D. (1996): Hibernating hoverflies (Diptera, Syrphidae) near Ebstorf II. -Volucella 2 (1/2), 91-92. Stuttgart

The females of the hoverflies Episyrphus balteatus (Deg.) and Eristalis tenax (L.) are reported to hibernate in the vicinity of Ebstorf (Lower Saxony).

 

Zusammenfassung

Es wird über Funde überwinternder Weibchen von Episyrphus balteatus (Deg.) und Erisalis tenax (L.) in der Umgebung von Ebstorf (Niedersachsen, Landkreis Uelzen) berichtet.

 

1990 berichtete ich über Funde von überwinternden Schwebfliegen (Eristalis tenax, Eupeodes lapponicus) im Mauerwerk einer alten Brücke bei Ebstorf im Landkreis Uelzen (Wolff 1990). Das Vorhandensein vieler Chitinreste von E. tenax in den Spalten des Brücken-Mauerwerks veranlaßte mich damals zu der Vermutung, daß E. tenax diese Stelle regelmaßig zur Überwinterung aufsucht.

Eine erneute Kontrolle am 03.01.1991 ergab erwartungsgemäß weitere Nachweise dieser Art im Überwinterungsquartier. Es wurden über 10 Exemplare gezählt. Wiederum handelte es sich ausschließlich um Weibchen. Ein erneuter Nachweis überwinternder Exemplare von E. lapponicus gelang hingegen nicht.

Ein weiteres Überwinterungsquartier wurde am 29.12.1992 in der Ruine einer alten Ziegelei bei Vinstedt (ca. 4 km östlich von Ebstorf in ca. 100 m Entfernung zum Bobenwald, 53°1‘ n.Br. 10°29‘ ö.L.) entdeckt. Im (halb unterirdisch gelegenen) Ziegelei-Rundofen wurden ca. 20 überwinternde Exemplare von E. tenax beobachtet (ausschließlich Weibchen). Sämtliche Exemplare hielten sich im Bereich des Deckengewölbes auf, überwiegend in den Ritzen und Fugen zwischen den Ziegelsteinen, vereinzelt jedoch auch frei auf diesen.

1990 berichtete der Autor ebenfalls über sehr frühe Funde von Episyrphus balteatus in der Umgebung von Ebstorf. Durch Zufall konnte am 24.12.1993 auch ein überwinterndes Weibchen dieser Art nachgewiesen werden. Das Tier wurde in der Wohnung des Autors gefangen und kann nach Würdigung aller Umstände (z.B. Witterung) nur mit dem Weihnachtsbaum eingetragen worden sein, der etwa eine Woche zuvor aus einer Weihnachtsbaumkultur (53°1‘ n.Br., 10°26‘ ö.L.) geholt worden war. Offenbar wurde die Fliege im geheizten Raum aus ihrer Winterstarre geweckt. Der Fund macht deutlich, daß für eine Überwinterung nicht unbedingt besondere Strukturen (z.B. Höhlen, Baumhöhlen, Rindenspalten) erfoderlich sind.

Alle hier benannten Fundorte liegen im Bereich des Meßtischblatt-Quadranten 2928/4.

 

Literatur

Wolff, D. (1990): Überwinternde Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) bei Ebstorf. -Drosera 90, 123-125. Oldenburg.

 

Anschrift des Autors:

Danny Wolff, Bahnhofstraße 33, D-29574 Ebstorf

[top of page]