published in:
Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg 13 (162): 181 - 190, Hamburg .
[back]

Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) in der Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Hamburg

Danny Wolff

 

The German robberflies (Diptera, Asilidae) in the collection of the Zoological Museum, University of Hamburg - The data of 38 robberfly species deposited in the collection of the Zoological Museum, University of Hamburg are presented.

 

Einleitung

Trotz ihrer oft auffälligen Größe und Färbung zählen Raubfliegen zu den vernachlässigten Gruppen der heimischen Insektenfauna. Aus neuerer Zeit liegen nur wenige faunistische Arbeiten vor (u.a. Miksch et al. 1993, Geller-Grimm 1996, Barkemeyer 1993). Faunistische Angaben in älteren Arbeiten (für Norddeutschland v.a. die Arbeiten von Kröber) sind für viele Gattungen aufgrund neuerer taxonomischer Erkenntnisse mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar. Dies betrifft insbesondere die Meldung von Arten, für die keine aktuellen Nachweise aus Deutschland vorliegen. Aus diesem Grunde ist die Überprüfung des Belegmaterials, das älteren Veröffentlichungen zugrundelag, von besonderer Bedeutung. Mit der Durchsicht der Asiliden - Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg startet der Autor eine Reihe von Revisionen von Raubfliegen - Sammlungen norddeutscher Museen.

Material und Methode

Im Sommer 1997 wurde die Raubfliegen - Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Hamburg durchgesehen und die Funddaten der aus Deutschland stammenden Tiere (360 Exemplare) notiert. Diese sollen zur Ergänzung des derzeitigen Kenntnisstandes über die Verbreitung der deutschen Raubfliegenarten im folgenden mitgeteilt werden.

Für die Bestimmung wurden die Arbeiten von Weinberg & Bächli (1995), Goot (1985), Peus (1954) sowie Speight (1987) herangezogen. Zur Unterscheidung der Weibchen von Neoitamus cyanurus (Loew, 1849) und Neoitamus socius Loew, 1871 wurden die von Speight (1988) vorgeschlagenen Merkmale akzeptiert. Die Nomenklatur folgt der Checkliste der Fliegen Deutschlands (Geller-Grimm 1999).

Zur besseren Zuordnung wurden die Fundorte nach Bundesländern sortiert. Hierbei wurden die vom Bundesamt für Naturschutz eingeführten Abkürzungen verwendet: BE - Berlin, BW - Baden-Württemberg, BY - Bayern, HE - Hessen, HH - Hamburg, NI - Niedersachsen, SH - Schleswig-Holstein

Der Fundort "Fischbeker Heide" liegt auf der Landesgrenze von Hamburg und Niedersachsen und wurde deshalb beiden Bundesländern zugeordnet (HH / NI:). Die Mitteilung der Funddaten folgt folgendem Schema: 1. Bundesland, 2. Anzahl der Männchen / Weibchen, 3. Funddatum, 4. Fundort

Zur Lokalisierung der Fundorte werden diese den jeweiligen Meßtischblättern (Topographische Karte 1 : 25.000) zugeordnet. Dieses stellt in der deutschen Entomofaunistik ein gängiges Bezugssystem dar und dient auch als Bezugssystem beim von der "AG Asilidae Deutschland" erstellten Verbreitungsatlas deutscher Raubfliegen. Bei der Zuordnung wurde in Kauf genommen, daß der Fundort nicht immer eindeutig zugeordnet werden konnte, insbesondere wenn der auf den Etiketten angegebene Bezugsort sich über zwei oder mehrere Meßtischblätter erstreckt. In Zweifelsfällen wurde der Fundort dem Meßtischblatt mit dem größten Flächenanteil zugeordnet. Die hieraus resultierende Ungenauigkeit kann bei dem Maßstab, der einem Verbreitungsatlas für Deutschland zugrundegelegt werden muß, vernachlässigt werden. Nicht zugeordnet wurden Fundortangaben, bei denen sich der Bezugsort / -raum über mehr als 4 Meßtischblätter erstreckt (z.B. Hamburg, Berlin) oder die Lage des Bezugsortes nicht zu ermitteln war, (z.B. Hochspessart, Rohrberg).

Fundortzuordnung zu Meßtischblättern:

Amrum (Kumberdüne ?) - 1315; Albersdorf - 1821; Altenau - 4128; Altmühltal Eichstätt - 7133; Altmühltal Randeck - 7036; Aschaffenburg - 6020; Bahrenfeld Volkspark - 2425; Blankenese - 2424; Boberg - 2427; Buchwedel - 2626; Donautal bei Beuron - 7919; Eifel Holzmaar - 5807; Eppendorfer Moor - 2325; Fichtelgebirge Luisenburg - 5937; Fichtelgebirge Straße zw. Grassemann Flecke - 5936; Fischbeker Heide - 2524; Forst Beimoor - 2327; Forst Quickborn - 2225; Fränk. Schweiz, Pottenstein - 6234; Fränk. Schweiz Pottenstein Totental - 6234; Fridingen-Bronnen - 7919; Gr. Hansdorf - 2327; Haake - 2525; Hamburg - Bahrenfeld - 2425; Hamburg (Botanischer Garten) - 2425; Hamburg Rissen - 2424; Hamburg Stadtpark - 2426; Hamburg Volksdorf - 2326; Hamburg Wohldorfer Wald - 2226; Hasloh - 2325; Hessen-Hünfeld - 5324; Holmer Sandberge - 2324; Holm bei Wedel - 2324; Holm-Wedel - 2324; Horst - 2626; Irrendorfer Hardt - 7919; Jesteburg - 2625; Kaiserstuhl Aschkarren - 7911; Kaiserstuhl Auenwald - 7911; Kaiserstuhl (Badberg) - 7912; Kaiserstuhl Bickensahl - 7911; Kaiserstuhl Büchsenberg - 7911; Kaiserstuhl Ihringen - 7911; Kaiserstuhl Oberrotweil - 7811; Kaiserstuhl Oberrotweil / Oberbergen - 7811; Kaiserstuhl Schneckenberg - 7911; Karlstadt am Main (Karlsburg) - 6024; Karolinenkoog - 1619; Klecken - 2625; Klövensteen - 2324; Kringelkrug - 1619; Kröppelshagen - 2527; Lautenthal im Oberharz - 4028; Lohe-Wiesen - 1820; Lohr am Main - 6023; Lohr am Main (Beilstein) - 6023; Lohr am Main (Mainwiesen) - 6023; Lohr am Main Rechtenbacher Tal - 6023; Lohr am Main (Romberg) - 6023; Lohr am Main Schanzkoppe - 6023; Lohr am Main (Schanzkopf) - 6023; Malente-Gremsmühlen - 1829; Maintal bei Bischofsgrün - 5936; Moorhusen Umgebung von Hamburg - 2022; Neugraben - 2525; Neukloster - 2523; Niendorf - 2325; Ohlendorf - 2626; Ohlstedt - 2326; Ostrohe - 1820; Pevestorf - 2934; Retzbach am Main (Benedickenhöhe) - 6024; Retzbach am Main (Tiertalsberg) - 6024; Rissen - 2424; Rosengarten - 2525; Rüsdorfer Moor - 1820; Sachsenwald - 2428; Sachsenwald - Grande - 2428; Schleswig, Elsdorfer Gehege - 1723; Siebeldingen Pfalz - 6814; Sigmaringen Beuron - 7919; Spessart, Heigenbrücken - 5922; Stadtpark - 2426; Süderhastedt - 1921; Süderholm - 1820; Sylt Blidselbucht - 0916; Travemünde - 2031; Umg. Hamburg Beimoor - 2327; Umgebung Hamburg Sülfeld - 2127; Umgebung von Heide - 1820; Umgebung von Heide / Holstein Hölle - 1820; Unterfranken Gr. Krotzenburger Moor - 5919; Unterfranken Gr. Welzheimer See - 5919; Weddinghusen - 1720; Wehlen - 2725; Wensenbalken Volksdorf - 2326; Winterhude - 2426; Wintermoor - 2824; Wohldorf - 2226; Wulfsmühle - 2324;

 

Ergebnisse

Antipalus varipes (Meigen, 1820)

HH: 1/0, ohne Datum 1929, Neugraben; 1/0, Juni 1877, Haake; SH: 1/0, 24.06.1950, Holmer Sandberge;

Asilus crabroniformis Linnaeus, 1758

NI: 1/0, 02.09.1928, Ohlendorf;

Choerades gilva (Linnaeus, 1758)

BY: 1/0, 31.05.1950, Unterfranken Gr. Welzheimer See; HH: 1/0, September 1930, Neugraben; NI: 0/1, 16.07.1949, Rosengarten;

Konkrete veröffentlichte Funde aus Niedersachsen lagen bisher nicht vor.

Choerades ignea (Meigen, 1820)

BY: 1/0, August 1953, Spessart, Heigenbrücken; NI: 1/0, 11.09.1940, Jesteburg;

Aus Niedersachsen wurde diese große Art bisher noch nicht gemeldet, obwohl sie in den Kiefernwäldern der Lüneburger Heide nicht selten ist (Wolff, in Vorb.).

Choerades femorata (Meigen, 1820) sensu Hradský & Moucha (1955)

BY: 1/0, 12.08.1950, Lohr am Main (Beilstein); HH: 1/1, 18.06.1947, Wohldorf; SH: 0/1, 25.06.1950, Forst Quickborn;

Choerades marginata (Linnaeus, 1758) sensu Hradský & Moucha (1955)

BW: 0/1, 31.05.1957, Donautal bei Beuron; BY: 0/1, 18.08.1950; Lohr am Main (Mainwiesen);

Cyrtopogon ruficornis (Fabricius, 1794)

BY: 1/0, 23.-26.05.1953, Fränk. Schweiz, Pottenstein;

Didysmachus picipes (Meigen, 1820)

BW: 4/1, 01. und 04.06.1952, Kaiserstuhl (Badberg); 1/0, 02.08.1957, Irrendorfer Hardt; BY: 1/0, 23.-26.05.1953, Fränkische Schweiz Pottenstein; 0/1, 02.06.1950, Lohr am Main Schanzkoppe; HE: 1/0, 05.06.1950, Hessen-Hünfeld; SH: 0/1, 04.06.1947, Gr. Hansdorf;

Dioctria atricapilla Meigen, 1804

BW: 2/2, 02.06.1952, Kaiserstuhl Auenwald; BY: 1/0, 04.06.1950, Retzbach am Main (Tiertalsberg); 1/0, 04.06.1950, Karlstadt am Main (Karlsburg); 0/3, 29.05.1953, Altmühltal Randeck; HH: 0/1, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Hamburg; 1/0, 07.06.1949, Stadtpark; SH: 0/1, 11.06.1939, Kröppelshagen; 0/1, 25.07.1948, Ostrohe; 1/0, 28.05.1948, 0/1, 04.07.1948, Süderholm; 1/0, 22.06.1948, Umgebung von Heide; 1/0, 19.05.1948, Karolinenkoog;

Dioctria cothurnata Meigen, 1820

BE: 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Berlin; BW: 1/0, 31.07.1957, Donautal bei Beuron; HH: 0/1, 24.08.1928, Wensenbalken Volksdorf; 0/1, 18.07.1949, Hamburg (Botanischer Garten); HH / NI: 1/1, 22.07.1950, Fischbeker Heide; SH: 1/0, 28.05.1948, 0/1, 28.08.1948, Süderholm; 1/0, 25.07.1948, Süderhastedt; 1/0, 06.07.1947, Holm-Wedel;

Dioctria hyalipennis (Fabricius, 1794)

HE: 1/0, 31.05.1950, Unterfranken Gr. Krotzenburger Moor; HH: 1/0, 30.07.1949, 1/1, 20.06.1949, 1/0, 15.06.1946, 1/0, 23.06.1947, 1/0, 08.07.1946, 0/1, 04.07.1947, 0/2, 11.06.1946, 0/1, 27.06.1947, 0/3, 30.06.1946, 0/4, 08.06.1946, 0/1, 21.06.1946, 1/0, 29.06.1946, Stadtpark; 2/0, 08.06.1946, 1/0, 21.05.1946, 1/0, 25.06.1946, 1/0, 02.06.1946, 2/1, 11.06.1946, Eppendorfer Moor; 0/1, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), 0/1, 07.06.1897, 0/1, 18.06.1947, Wohldorf; 1/0, 10.06.1950, 1/0, 06.07.1947, Holm bei Wedel; 1/0, 12.07.1952, Hamburg Rissen; 0/1, 17.06.1934, 1/1, Juli 1957, Hamburg Volksdorf; 1/0, 29.05.1950, Bahrenfeld Volkspark; 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Hamburg; HH / NI: 0/3, 08.07.1950, 0/1, 07.07.1951, Fischbeker Heide; NI: 1/0, 04.07.1943, Buchwedel; 1/0, 11.06.1950, Pevestorf; 0/1, 19.06.1949, Klecken; SH: 1/1, 11.07.1948, Rüsdorfer Moor; 3/0, 25.06.1948, Ostrohe; 1/0, 04.07.1948, Süderholm; 1/0, Juni 1948; 0/2, 22.06.1948, 0/4, 03.07.1948, Umgebung von Heide; 1/5, 15.07.1948, Lohe-Wiesen; 0/2, 23.05.1946, 0/1, 04.06.1947, Gr. Hansdorf; 1/2, 02.07.1949, 2/3, 18.06.1948, Forst Beimoor; 0/1, 25.05.1957, 0/2, 24.06.1950, Holmer Sandberge;

Dioctria linearis (Fabricius, 1787)

HH: 0/5, 18.06.1947, Wohldorf; 2/0, 25.06.1947, Ohlstedt;

Dioctria oelandica (Linnaeus, 1758)

BY: 1/0, 04.06.1950, Retzbach am Main (Tiertalsberg); 0/1, 23.-26.05.1953, Fränk. Schweiz Pottenstein; SH: 2/1, 28.05.1948, 1/0, 27.05.1949, 0/1, 28.05.1949, 2/3, 28.04.1949, 0/1, 21.05.1949, 1/0, 28.03.1949 (stimmt das Datum ?), 0/1, 16.06.1954, Süderholm; 1/0, 06.06.1949, Schleswig, Elsdorfer Gehege;

Dioctria rufipes (De Geer, 1776)

BY: 1/0, 02.06.1950, Lohr am Main (Romberg); 0/1, 27.-30.05.1953, Altmühltal Eichstätt; 0/1, 03.06.1963, Retzbach am Main (Benedickenhöhe); 0/2, 25.06.1953, Fränk. Schweiz Pottenstein Totental; 1/2, 23.-26.05.1953, Fränkische Schweiz Pottenstein; HH: 0/1, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Hamburg; 0/1, 29.06.1898, Niendorf; 0/1, 22.05.1946, Stadtpark; 0/3, Juni 1955, 0/1, 01.07.1954, Hamburg Volksdorf; NI: 1/0, 25.05.1951, Neukloster; SH: 0/1, 26.05.1946, Gr. Hansdorf; 1/0, 20.06.1947, Umgebung von Heide / Holstein Hölle; 1/0, 28.05.1952, Moorhusen Umgebung von Hamburg; 1/0, 21.-28.05.1948, Süderholm; 1/0, 18.06.1948, Rüsdorfer Moor; 0/1, 06.06.1948, Albersdorf;

Dysmachus fuscipennis (Meigen, 1820)

BW: 0/1, 03. und 04.06.1952, Kaiserstuhl Büchsenberg; BY: 1/0, 23.-26.05.1953, Fränkische Schweiz Pottenstein;

Dysmachus trigonus (Meigen, 1804)

BE: 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Berlin; BY: 0/1, 01.06.1950, Hochspessart Rohrberg; 0/1, 31.05.1950, Unterfranken Gr. Welzheimer See; 1/1, 06.06.1963, Aschaffenburg; HE: 0/1, 31.05.1950, Unterfranken, Gr. Krotzenburger Moor; HH: 4/1, 01.07.1954, 1/3, Juni 1955, Hamburg Volksdorf; SH: 1/0, 25.07.1948, Ostrohe; 1/0, 17.05.1948, Weddinghusen; 1/0, 28.06.1896, Hasloh;

Erax punctipennis (Meigen, 1820)

HE: 0/1, 31.05.1950, Unterfranken Gr. Krotzenburger Moor;

Der Status der Art ist nicht abschließend geklärt. Während sie z.B. bei Lehr (1988) und Weinberg & Bächli (1995) als valide Art geführt wird, findet sie in der Checkliste der Fliegen Deutschlands (Geller-Grimm 1999) keine Berücksichtigung.

Aus Hessen sind für die Gattung Erax bisher erst 3 Fundorte belegt (Bergstraße, Frankfurt a.M., Offenbach, vgl. Geller-Grimm 1996). Die dort aufgeführten Belege stammen sämtlich noch aus dem 19. Jahrhundert. Der Beleg aus dem Hamburger Museum beweist, daß die Gattung zumindest bis in die 1950er Jahre noch in Hessen vorkam.

Eutolmus rufibarbis (Meigen, 1820)

SH: 0/1, ohne Datum 1953, Sachsenwald - Grande;

Holopogon fumipennis (Meigen, 1820)

BW: 0/2, 07.08.1953, Kaiserstuhl Ihringen; 0/1, 01.08.1953, Kaiserstuhl Bickensahl;

Holopogon nigripennis (Meigen, 1820)

BW: 1/0, 08.08.1953, 1/1, 27.07.1953, Kaiserstuhl Badberg; 0/1, 29.07.1953, Kaiserstuhl Aschkarren; 0/1, 26.07.1953, Kaiserstuhl Oberrotweil;

Laphria flava (Linnaeus, 1761)

BW: 2/0, 03.08.1957, Fridingen-Bronnen; 1/0, 31.07.1957, Donautal bei Beuron; 1/0, 02.08.1957, Irrendorfer Hardt; BY: 1/0, 14.08.1939, Fichtelgebirge Straße zw. Grassemann Flecke; 0/1, 14.08.1939, Maintal bei Bischofsgrün; 1/0, 31.05.1950, Unterfranken Gr. Welzheimer See; HH: 0/1, Juli 1903, Rissen; 1/0, 06.06.1933, 0/1, 15.06.1935, Neugraben; 0/1, 28.06.1953, Hamburg - Bahrenfeld; HH / NI: 0/1, 22.07.1950, 0/1, 08.07.1950; Fischbeker Heide; NI: 0/1, 05.08.1939, Lautenthal im Oberharz; 2/1, Juli 1932, Altenau; 1/0, 05.06.1931, Wehlen; 1/0, 09.06.1940, Jesteburg; SH: 1/0, 06.07.1949, Süderholm; 1/0, ohne Datum, Sachsenwald; 1/0, 12.06.1946, Klövensteen;

Laphria gibbosa (Linnaeus, 1758)

NI: 1/0, 11.06.1950, Pevestorf;

Diese Art wurde bisher noch nicht aus Nordwest - Deutschland gemeldet.

Lasiopogon cinctus (Fabricius, 1781)

BE: 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Berlin; HH: 0/1, Mai 1930, Neugraben; SH: 1/0, 30.05.1947, Gr. Hansdorf;

Leptarthrus brevirostris (Meigen, 1804)

BW: 1/0, Juli 1954, Sigmaringen Beuron; HH: 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Hamburg;

Leptogaster cylindrica (De Geer, 1776)

BW: 1/0, 31.07.1957, Donautal bei Beuron; BY: 2/1, 29.05.1953, Altmühltal Randeck; SH: 1/0, 13.07.1946, 1/0, 04.06.1947, Gr. Hansdorf; 0/1, 10.06.1948, Kringelkrug; 2/3, 06.06.1948, Albersdorf; 2/3, 04.07.1948, Süderholm; 0/1, 11.07.1948, 0/1, 18.06.1948, Rüsdorfer Moor; 1/1, 25.07.1948, Süderhastedt;

Leptogaster guttiventris Zetterstedt, 1842

HH: 0/1, 01.07.1954, Hamburg - Volksdorf; 0/1, 31.05.1947, 0/1, 15.06.1946, 0/1, 29.05.1946, 0/1, 21.06.1946, 0/2, 16.06.1946, 1/1, 29.06.1946, 0/1, 26.06.1946, 1/0, 30.06.1946, 1/1, 01.07.1946, 1/0, 06.07.1946, 1/0, 23.07.1946, Hamburg Stadtpark; 1/0, 27.05.1946, 2/4, 22.06.1945, 1/0, 04.07.1946, 1/0, 11.06.1946, 2/5, 08.06.1946, Eppendorfer Moor;

Machimus rusticus (Meigen, 1820)

BW: 1/0, 01. und 04.06.1952, Kaiserstuhl (Badberg);

Molobratia teutonus (Linnaeus, 1767)

BW: 3/4, 01. und 04. 06.1952, Kaiserstuhl (Badberg); 2/1, 06.06.1952, Kaiserstuhl (Bickensahl); 1/0, 02.06.1952, Kaiserstuhl (Auenwald); 1/0, 03. und 04.06.1952, Kaiserstuhl (Büchsenberg); BY: 1/0, 04.06.1950, Retzbach am Main (Tiertalsberg);

Neoepitriptus setosulus (Zeller, 1840)

BW: 0/1, 05.08.1953, Kaiserstuhl Schneckenberg; HH: 0/1, 08.09.1946, Boberg;

Nach Miksch et al. (1993) waren aus Baden - Württemberg erst 2 Exemplare bekannt, die ebenfalls aus dem Kaiserstuhl stammen.

Neoitamus cothurnatus (Meigen, 1820)

BW: 1/0, 06.06.1952, Kaiserstuhl Bickensahl;

Neoitamus cyanurus (Loew, 1849)

HH: 0/1, 07.08.1942, Rissen; 1/0, 01.07.1936, Blankenese; 0/1, 06.06.1953, Hamburg Wohldorfer Wald; 1/0, 01.07.1954, Hamburg Volksdorf; 1/0, 03.06.1946, Winterhude; 2/0, 21.05.1946, Eppendorfer Moor; 1/0, 29.05.1950, Bahrenfeld Volkspark; 1/0, 31.05.1946, 1/0, 23.05.1946, 1/0, 03.06.1947, 0/1, 31.05.1947, 0/1, 29.05.1946, 0/2, 23.05.1946, Stadtpark; SH: 0/1, 17.06.1956, Umg. Hamburg Beimoor; 1/0, 15.07.1935, Malente-Gremsmühlen; 1/0, 04.07.1937, Wulfsmühle; 3/3, 18.06.1949, Forst Beimoor;

Neoitamus socius (Loew, 1871)

BW: 0/1, 01.-07.06.1952, Kaiserstuhl Oberrotweil / Oberbergen; BY: 1/0, 30.08.1950, Fichtelgebirge Luisenburg; 0/1, 05.08.1949, Lohr am Main; 0/2, 02.-18.08.1950, Lohr am Main Rechtenbacher Tal; 0/2, 01.06.1950, Hochspessart Ruhrberg; HH / NI: 1/0, 08.07.1950, Fischbeker Heide; NI: 1/0, Juli 1932, Altenau; 2/0, 08.06.1947, Wintermoor; RP: 0/3, ohne Datum (vor 1956), Siebeldingen Pfalz;

Neomochtherus geniculatus (Meigen, 1820)

BY: 1/0, 08.08.1950, Lohr am Main (Schanzkopf); RP: 0/1, 26.07.1951, Eifel Holzmaar;

Pamponerus germanicus (Linnaeus, 1758)

BW: 0/1, 01. und 04.06.1952, Kaiserstuhl Badberg; NI: 0/1, 08.06.1947, Wintermoor; SH: 0/1, 04.06.1947, Gr. Hansdorf;

Philonicus albiceps (Meigen, 1820)

HH: 0/1, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Wohldorf; SH: 1/0, 24.06.1952, Umgebung Hamburg Sülfeld; 1/1, September 1948, Amrum (Kumberdüne ?); 1/0, 10.09.1935, Travemünde; 2/1, 16.-30.08.1949, Sylt Blidselbucht;

Tolmerus atricapillus (Fallén, 1814)

BY: 0/1, ohne Datum (vor 1949), Lohr am Main; HH: 0/1, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), 1/0, 12.07.1896, Hamburg; 1/0, ohne Datum (ex coll. Feldtmann), Hamburg Umgebung; 1/0, 02.09.1934, Rissen; NI: 1/0, Juli 1931, Altenau; 0/1, 23.08.1944, Horst;

Tolmerus cingulatus (Fabricius, 1781)

BW: 1/0, 09.08.1953, Kaiserstuhl Badberg;

Tolmerus pyragra (Zeller, 1840)

HH / NI: 0/1, 16.07.1949, Fischbeker Heide;

 

Diskussion

Da die alte Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg während des 2. Weltkrieges verbrannt ist, erstaunt es nicht, daß nur ca. 10 % der aufgeführten Belegexemplare aus der Zeit vor 1945 stammen. Dieses ältere Material stammt überwiegend aus der Sammlung Feldtmann, die auch von Kröber bereits in seinen Arbeiten berücksichtigt wurde. In den ersten Jahren nach dem Krieg schien man den Verlust der Sammlung durch intensive Sammeltätigkeit ausgleichen zu wollen. Ca. 84 % der Belegtiere wurden in der Zeit von 1945 bis 1954 gefangen. Nur etwa 6 % weisen ein Fangdatum ab 1955 auf, wobei die jüngsten Fänge aus dem Jahr 1963 stammen.

Folgende Meldungen Hamburger Entomologen sind sehr zweifelhaft und sollten zukünftig keine Berücksichtigung mehr finden, da die Belegexemplare beim Brand des Museums vernichtet wurden und nicht mehr überprüft werden können:

Andrenosoma albibarbe (Meigen, 1820)

Diese Art wird von Beuthin (1887) unter dem Namen "Andrenosoma albilabris Mg." aus der "Haake" gemeldet, einem Waldgebiet im Süden Hamburgs. Kröber (1910, 1958) übernimmt diese Meldung, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Nach der heutigen Kenntnislage zur Verbreitung von A. albibarbe kommt diese Art in Deutschland nur in den Alpen vor.

Antipalus sinuatus (Loew, 1854)

Kröber (1931) meldet die Art aus dem schleswig-holsteinischen Friedrichsruh. A. sinuatus erreicht Mitteleuropa nur im Süden und Osten (Österreich, Polen) (vgl. Weinberg & Bächli 1995).

Antiphrisson trifarius (Loew, 1849)

Für diese Art liegt eine Meldung aus Hamburg - Jenfeld vor (Kröber 1910, 1931). Von dieser mediterranen Art sind nördlich der Alpen bisher erst 2 sichere Fundorte aus der südlichen Oberrheinebene bekannt (Miksch et al. 1993). Kröber (1933) hat seine Meldung bereits selbst zurückgezogen.

Cerdistus erythrurus (Meigen, 1820)

Kröber (1910) gibt diese alpine Art für 3 Hamburger Fundorte (Eppendorfer Moor, Osdorf, Sasel) und 1 niedersächsischen Fundort (Winsen/Luhe) an. Sichere Nachweise für Deutschland liegen bisher nicht vor (Geller-Grimm, 1999).

Eutolmus haematoscelis (Gerstaecker, 1861)

Nach Kröber (1931) soll diese Art in Hamburg - Bahrenfeld und Hamburg - Wohltorf gefangen worden sein. Nach Lehr (1988) beschränkt sich die bekannte Verbreitung jedoch auf Griechenland.

Machimus caliginosus (Meigen, 1820)

Nach Kröber (1958) soll die Art bei Wedel (det. Eymelt) und Geesthacht gefangen worden sein. Sie erreicht Mitteleuropa jedoch nur im äußersten Süden und wurde in Deutschland noch nicht sicher nachgewiesen (Lehr 1988, Geller-Grimm 1999).

Machimus fimbriatus (Meigen, 1804)

Beuthin’s (1887) Meldung für Hagen bei Ahrensburg (unter dem Synonym M. colubrinus) wird von Kröber (1910, 1931) übernommen. Für diese Art gilt das gleiche wie für M. caliginosus.

Machimus lacinulatus Loew, 1854

Es liegen Fundortmeldungen vor für Bremen, Syke, Hamburg-Fuhlsbüttel und Sieversen (Kröber 1910, 1931), wobei die Angaben für Bremen und Syke auf einem Manuskript des Bremer Entomologen J.D. Alfken beruhen. Die Sammlung von Alfken befindet sich heute im Überseemuseum Bremen. Belege von M. lacinulatus konnten dort nicht aufgefunden werden (Wolff im Druck). Wie M. caliginosus und M. fimbriatus erreicht M. lacinulatus Mitteleuropa nur im äußersten Süden.

Molobratia teutonus (Linnaeus, 1767)

Kröber (1958) meldet die Art zwar für Bremen, weist aber bereits selbst darauf hin, daß das Belegexemplar aus der bekannten Norwich-Sammlung stammt und nur die Fundortangabe "Deutschland" trägt.

Paritamus melanopus (Meigen, 1820)

Kröber (1931) führt diese Art für 11 Fundorte der Hamburger Umgebung an. Nach den derzeitigen Kenntnissen kommt diese Art in Mitteleuropa jedoch nur in den Alpen vor.

Stenopogon sabaudus (Fabricius, 1794)

Auch diese Angabe von Beuthin (1887) für Haake übernimmt Kröber (1910). Kröber (1931) gibt sie dann für Harburg an, womit jedoch vermutlich derselbe Fundort gemeint ist. Dies ist eine weitere südliche Art, die für Deutschland bisher nicht sicher nachgewiesen wurde. Nach Kröber (1933) liegt hier eine falsche Fundortangabe vor.

Tolmerus atripes Loew, 1854

Kröber’s (1958) Angaben für Lüneburg und Hopfenbach (det. Eymelt) sind die einzigen aus Norddeutschland. Die bisher bekannte nordwestliche Verbreitungsgrenze in Westdeutschland verläuft durch Hessen (Geller-Grimm 1996). Ein unter T. atripes steckendes Belegexemplar der Nachkriegs-Sammlung von Kröber mit der Fundortangabe Großhansdorf gehört zu Didysmachus picipes.

Danksagung: Der Autor dankt Herrn Prof. Dr. R. Abraham, Hamburg, der die Durchsicht der Sammlung ermöglichte, sowie Herrn Geller-Grimm, Frankfurt a.M., für Hinweise zum Status einiger Arten und für die Durchsicht des Manuskripts.

Zusammenfassung: Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Belegexemplare von 38 Raubfliegenarten im Zoologischen Institut und Zoologischen Museum der Universität Hamburg werden, sortiert nach Bundesländern, mitgeteilt.

Literatur:

Barkemeyer, W. (1993): Zum Vorkommen von Holz-, Raub-, Schnepfen-, Stilett- und Waffenfliegen in Nordwestdeutschland (Diptera). - Drosera 1993: 59 - 80, Oldenburg.

Beuthin, H. (1887): Erster Beitrag zur Kenntnis der Dipteren der Umgegend von Hamburg. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg 6: 46 - 86, Hamburg.

Geller-Grimm, F. (1996): Faunistische Bearbeitung der Raubfliegen Hessens (Diptera: Asilidae). - Mitt. POLLICHIA 83: 243 - 282, Bad Dürkheim.

Geller-Grimm, F. (1999): Asilidae. - In: Schuhmann, H., Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Checkliste der Fliegen Deutschlands. Studia Dipterologica, Supplement 2, 88 - 90, Halle (Saale).

Kröber, O. (1910): Fauna Hamburgensis. Verzeichnis der in der Umgegend von Hamburg gefundenen Dipteren. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg 14: 3 - 113, Hamburg.

Kröber, O. (1931): Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten westlichen Nordseegebieten, 1. Teil: Diptera Brachycera bis einschl. Conopidae. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 22: 19 - 78, Hamburg.

Kröber , O. (1933): Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten westlichen Nordseegebieten, 3. Teil: Diptera Brachycera, Braulidae-Larvivoridae nebst Nachträgen zum 1. Teil. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 23: 63 - 113, Hamburg.

Kröber, O. (1958): Nachträge zur Dipteren - Fauna Schleswig-Holsteins und Niedersachsens (1933-35), Teil 2. - Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 33: 39 - 96, Hamburg.

Lehr, P.A. (1988): Family Asilidae. - In: SOOS, A. & PAPP, L.: Catalogue of Palaearctic Diptera, Vol. 5: 197 - 326, Budapest.

Moucha, J. & Hradský, M. (1955): The subfamily Laphriinae (Dipt., Asilidae) in Czechoslovakia. - Acta ent. Mus. nat. Pragae 30: 221 - 234, Prag.

Miksch, G., Doczkal, D. & Schmid-Egger, CH. (1993): Faunistische Bearbeitung der Raubfliegen Baden-Württembergs (Diptera: Asilidae). - Jahrhefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg 148:159 - 191, Stuttgart.

Peus, F. (1954): Zur Kenntnis der Raubfliegen Deutschlands. - Deutsche Entomologische Zeitschrift N.F. 1: 125 - 137, Berlin.

Speight, M.C.D. (1987): Re-affirmation of the status of Machimus cowini, (Diptera: Asilidae), as a separate species, with a key to distinguish the male from males of some related species. - Ir. Nat. Journal 22: 296 - 304, Belfast.

Speight, M.C.D. (1988): Neoitamus cothurnatus (Diptera: Asilidae) not an Irish species, and a key to W European Neoitamus species. - Ir. Nat. Journal 22: 485 - 487, Belfast.

Weinberg, M. & Bächli, G. (1995): Diptera Asilidae. - Insecta Helvetica, Fauna 11: 124 S., Genf.

Wolff, D. (im Druck): Die deutschen Raubfliegen (Diptera, Asilidae) in der Sammlung des Überseemuseums Bremen. - Veröffentlichungen des Überseemuseums Bremen, Bremen.

Wolff, D. (in Vorb.): Zur Raubfliegenfauna (Diptera, Asilidae) Nordost - Niedersachsens.

 

Anschrift des Autors:

Dipl.-Ing. Danny Wolff

Lönsstraße 1 a

D -29574 Ebstorf

E-mail: Danny.Wolff@asilidae.de

[top of page]