![]()  | published in: Volucella 2 (1/2): 63-64, Stuttgart. [back]  | 
Danny Wolff
Wolff, D. (1996): Myolepta obscura Becher,
1882 (Diptera, Syrphidae) - new to Germany - Volucella 2 (1/2),
63-64. Stuttgart.
Myolepta obscura Becher, 1882 is reported as new to (and
probably extinct in) Germany.
Zusammenfassung
Es wird über den Erstnachweis von Myolepta obscura Becher, 1882 für Deutschland aufgrund alter Sammlungsbelege berichtet. Die Art muß gleichzeitig als verschollen eingestuft werden.
Im Rahmen vorbereitender Arbeiten für eine "Schwebfliegenfauna des Berliner Raumes" wurden 1990 die nach der "Wende" wieder zugänglichen, umfangreichen Sammlungen des Zoologischen Museums der Humboldt Universität Berlin (ZMHU) und des Deutschen Entomologischen Instituts in Eberswalde (DEI) durchgesehen.
Hierbei wurden unter dem Material von Myolepla vara (Panzer, 1798) auch drei Exemplare von Myolepta obscura entdeckt. Bei allen drei Tieren handelt es sich um Männchen. Sie weisen folgende Etikettierung auf:
1. Exemplar (ZMHU): ,,Berlin Ruthe", "Criorhina vara Fbr. var. ab. pallid."
2. Exemplar (DEI): ,,Berlin Grunewld. 26.5.95" , "Myiolepta vara Pz. det. Lichtw.", ,,coll. Lichtwardt"
3. Exemplar (DEI): ,,Berlin Grunewld. 26.5.95" , "coll. Lichtwardt"
Das Exemplar aus dem ZMHU stammt aus der Sammlung Loew und wurde offenbar von dem Berliner Entomologen Ruthe gesammelt. (Von Neuhaus, 1886 wissen wir, daß Ruthe mit verschiedenen Entomologen seiner Zeit, u.a. Loew, in Tauschkontakt stand). Ob Ruthe das Tier tatsächlich in der Berliner Umgebung gesammelt hat (das Etikett stammt von Loew und bezeichnet daher möglicherweise nur den Bezugsort = Wohnort des Sammlers), ist nicht sicher, aber aufgrund der Etikettenangaben bei den DEI - Exemplaren wahrscheinlich.
Da Ruthe 1859 gestorben ist und seine Sammlung 1861 an den belgischen Entomologen Puls verkauft wurde, muß das Tier vor 1859 gesammelt worden sein. Nach Puls (1864) beschränkte sich die Sammeltätigkeit von Ruthe sogar auf die Zeit bis 1856.
,,Grunewld." ist eine Abkürzung für Grunewald, ein bekanntes Waldgebiet im Südwesten von Berlin. Die Tiere im DEI wurden am 26.5.1895, d.h. vor fast genau einem Jahrhundert gefangen. Hieraus ergibt sich, daß Myolepta obscura gleichzeitig mit dem Erstnachweis für Deutschland bereits wieder als verschollen eingestuft werden muß. Nach Peck (1988) liegen Nachweise dieser Art bisher aus Frankreich, Österreich, Polen, dem ehemaligen Yugoslawien und dem Transkaukasus vor.
Die Bestimmung erfolgte mit dem Schlüssel von Goot (1981). Zusätzlich wurden die Exemplare aus dem DEI genitaliter untersucht. Hierbei wurden deutliche Unterschiede zu M. vara festgestellt. So sind bei M. obscura die Styli am Ende gleichmäßig breit abgerundet, während die Styli von M. vara zwar ebenfalls abgerundet sind, hierbei aber in deutlich stärkerem Maße an der Spitze verjüngt.
Literatur
Goot, V 5. van der (1981): De zweefvliegen van Noordwest - Europa en Europees Rusland, in het bijzonder van de Benelux. - Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging. Amsterdam.
Neuhaus, G.H. (1886): Diptera Marchica. Systematisches Verzeichniss der Zweiflügler (Mücken und Fliegen) der Mark Brandenburg mit kurzer Beschreibung und analytischen Bestimmungstabellen. Berlin.
Peck, L.V (1988): Family Syrphidae. In: Soós, Á. & Papp, L. (Hrsg.): Catalogue of palaearctic Diptera 8, 11 - 229. Budapest.
Puls, J. Ch. (1864): Catalog der Dipteren aus der Berliner Gegend gesammelt von J.F. Ruthe. - Berliner Entomologische Zeitschrift 8, 1 - 14. Berlin.
Anschrift des Verfassers:
Danny Wolff, Bahnhofstraße 33, D-29574 Ebstorf